Film der Evangelischen Jugend gewinnt Bürgermedienpreis
Dessau-Roßlau, am – Hohe Ehrung für einen Film der Evangelischen Jugend Anhalt: Der beim Filmcamp „Kamera läuft“ 2017 entstandene Kurzfilm „Kopfsache“ ist vor wenigen Tagen in Halle beim Bürgermedienpreis Mitteldeutschland mit dem ersten Preis in der Kategorie Erwachsene ausgezeichnet worden. Damit verbunden ist ein Preisgeld von 1.500 Euro.
Eingereicht wurde der Film von Carsten Damm vom Kinder- und Jugendpfarramt, Regie führte sein Sohn Hans Höpfner. Für Kamera und Schnitt waren Elisabeth Soyka und Alexander Kölling verantwortlich. Der 13-minütige Film entstand mit Unterstützung des Offenen Kanals Dessau, der „Kopfsache“ in der Woche vom 17.9. bis 23.9. täglich um 10, 14, 18, 22, 2 und 6 Uhr ausstrahlen wird. Mitgespielt haben zahlreiche Jugendliche aus ganz Anhalt. Jüngste Darstellerin ist die neunjährige Marie-Luise Moll aus Dessau-Roßlau.
Von der Jury gelobt wurden bei „Kopfsache“ eindrucksvolle Kameraeinstellungen und -bewegungen, „ein toller Sound, feine Effekte“ sowie die schauspielerischen Fähigkeiten der jungen Darsteller, außerdem „famose Bilder und Kinofeeling pur“. Insgesamt wurden 142 Beiträge eingereicht. Der Bürgermedienpreis wird jährlich von den Landesmedienanstalten Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ausgelobt.
Er soll herausragende Beiträge privater nichtkommerzieller Hörfunk- und Fernsehproduzenten aus den drei Bundesländern würdigen und hebt das Engagement der Nutzerinnen und Nutzer des in den drei Ländern lizenzierten privaten nichtkommerziellen Hörfunks und Fernsehens bei der Berichterstattung über diese drei Länder hervor. Gleichzeitig wollen die Landesmedienanstalten mit der Verleihung des Preises die Produzenten und Autoren des privaten nichtkommerziellen Hörfunks und Fernsehens ermutigen, Beiträge in hoher Qualität herzustellen.
„Kopfsache“
Welcher Schüler kennt das nicht? Der Lehrer kommt rein und überrascht mit einer unangekündigten mündlichen Leistungskontrolle an der Tafel. Was kann man in diesen Situationen tun? Am Besten im Ranzen verschwinden und sich dort verstecken bis die Luft wieder rein ist oder noch besser…in Luft auflösen. Oder, oder, oder… Der Film will auf tragisch-komische Weise die Ohnmachts- und Angstfantasien von Schülerinnen und Schülern ins Bild setzen und am Ende zu einem überraschenden Perspektivwechsel einladen. Der Film im Netz
Dessau – Landeskirche