Erste evangelische Kirchenbücher online
Dessau-Roßlau, am – Die Evangelische Landeskirche Anhalts lässt ihre Kirchenbücher verfilmen und digitalisieren. Im Kirchenbuchportal www.archion.de stehen nun die ersten 150 Bücher von Dessauer Kirchengemeinden weltweit Nutzerinnern und Nutzern zur Verfügung. Die ältesten davon stammen aus dem späten 16. Jahrhundert. In Kirchenbüchern sind die Trauungen, Taufen, Beerdigungen und – später – auch Konfirmationen in einer Kirchengemeinde festgehalten. Da gerade in früheren Jahrhunderten so gut wie alle Menschen Kirchenmitglieder waren, sind Kirchenbücher als Quellen der Familiengeschichte wie der Gemeindegeschichte überaus wertvoll.
„Wir haben noch einen langen Weg vor uns, der uns zunächst zu den weiteren Kirchenbüchern in unserem Magazin, dann zu den Kirchenbüchern in den Pfarrämtern führt. Der erste große Schritt aber ist getan“, sagt Dr. Jan Brademann vom Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Nicht nur, dass die ersten knapp 30.000 Bilddateien aus 150 Kirchenbüchern nun vorliegen: Die komplexen Arbeitsabläufe, die für die Verfilmung und Digitalisierung erdacht werden mussten, stehen und haben sich erstmals bewährt. Zu berücksichtigen waren dabei archivische, technische und auch rechtliche Aspekte: Jedes Kirchenbuch muss in eine Datenbank eingetragen und für den Transport vorbereitet werden. Die zu produzierenden Dateien brauchen einheitliche Namen und Ablagestrukturen sowie eine Fülle von klar zuzuordnenden weiteren Informationen. Schließlich sind vor jeder Veröffentlichung Schutzfristen, vor allem hinsichtlich personenbezogener Daten, zu prüfen.
„Die nächsten Digitalisierungen werden uns bestimmt leichter von der Hand gehen“, sagt Brademann, „und auch hinsichtlich der Kirchenbücher, die in den Gemeinden liegen, bin ich optimistisch.“ Die Verfilmung von Kirchenbüchern auf Silberhalogenid-Mikrofilmen sichert dieses wichtigste Kulturgut der Kirchengemeinden. Wenn Kirchenbücher im Netz zugänglich sind, entlastet dies zugleich Mitarbeitende in den Gemeinden, die zahlreiche genealogische Anfragen beantworten müssen.
Hintergrund Kirchenbücher Für die familiengeschichtliche Forschung bilden Trau-, Tauf- und Totenregister die wichtigste Quellengattung. Sie haben vielfach eine den staatlichen Personenstandsregistern vergleichbare rechtliche Aussagekraft. Die Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts verfügen über 3.000 bis 3.500 Kirchenbücher. Die Kosten der Digitalisierung trägt die Landeskirche, die Mitgesellschafterin der Kirchenbuchportal GmbH ist, welche das Portal www.archion.de betreibt. Die Einsichtnahme in die Digitalisate ist für Nutzer kostenpflichtig – für private Nutzer zwischen 19,90 und 178,80 EUR (gestaffelt nach Zeiträumen und Downloads).
Auskunft erteilt: Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Dr. Jan Brademann, 0340 / 2526-1202
Beitrag auf Radio SAW – Erste anhaltische Kirchenbücher sind digitalisiert
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche