Eröffnung der Wittenberger Sommerakademie 2006
Dessau-Roßlau, am – Oberbürgermeister Eckhard Naumann und Staatssekretär Dr. Valentin Gramlich aus dem Kultusministerium in Magdeburg eröffnen am Montag, 7. August, die Wittenberger Sommerakademie 2006. Rund 40 Studierende aus Deutschland und Österreich kommen für eine Woche nach Wittenberg, um drängende Fragen aus der Bio- und Medizinethik zu erörtern.
Kommt Embryonen Menschenwürde zu? Sollen wir versuchen, den Menschen gentechnisch zu verbessern? Können und sollen Menschen über ihren Tod selbst bestimmen? Was ist das eigentlich – das „Leben“? Probleme, die nicht eine Wissenschaft allein lösen kann. Unter der Leitung von je zwei Wissenschaftlern, je aus einer Geistes- und einer Naturwissenschaft, werden die Studierenden aus Biologie, Medizin, Jura, Philosophie, Theologie, Journalistik und anderen Fächern zusammenarbeiten. „Die Wittenberger Sommerakademie ist eine Art interdisziplinäres Labor“, beschreibt Thorsten Moos, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, das Konzept. „Zwar ist die Forderung nach Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaften in aller Munde. Aber es fehlt gerade im Studium an Möglichkeiten, um Fachgrenzen zu überschreiten.“ Um Raum für solche Erfahrungen zu schaffen, hat der Physiker und Theologe die Sommerakademie ins Leben gerufen – zusammen mit einem Netzwerk von wissenschaftlichen Einrichtungen aus Berlin, Dresden, Gatersleben, Heidelberg, Halle, Schwerte und Wien. Mit der Evangelischen Akademie, der Stiftung Leucorea, dem Paul-Gerhardt-Stift und der Klinik Bosse sind auch wichtige Institutionen aus Wittenberg beteiligt. Wittenbergerinnen und Wittenberger, die sich über die Sommerakademie informieren möchten, sind am Samstag, dem 12. August, von 15-17 Uhr herzlich eingeladen. Hier werden die Studierenden selbst die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen und sich kritischen Fragen stellen (in der Evangelischen Akademie, Schlossplatz 1d, 06886 Wittenberg; Eintritt 3 Euro; um Anmeldung unter mail@wittenberger-sommerakademie.de wird gebeten. Kontakt: Evangelische Akademie Wittenberg, Schloßplatz 1 d, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon 03491 / 4988-0, Fax 03491 / 400 706, E-Mail: Ev-Akademie-Wittenberg@t-online.de