Epiphaniastag in Anhalt
Dessau-Roßlau, am – Ein landeskirchlicher Jahresempfang anlässlich des 60. Geburtstages von Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch, Finanz- und Baudezernent sowie leitender Jurist der Evangelischen Landeskirche Anhalts, ist für den Epiphaniastag, 6. Januar, vorgesehen. Nach einem Gottesdienst in der Kirche St. Georg Dessau (10 Uhr) wird es im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg Vorträge und Diskussionen geben zum Thema „Macht, Kirche, Politik – macht Kirche Politik?“.
Am Nachmittag beleuchtet OKR Rausch die ambivalente Beziehung des Schriftstellers Theodor Fontane zum deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck und dessen Politik.
Den Gottesdienst zum Auftakt des Empfangs in der Kirche St. Georg (Beginn: 10.00 Uhr) hält Oberkirchenrat Manfred Seifert, die musikalische Gestaltung übernimmt Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Referenten der Vorträge und Diskussionen (Beginn 11.15 Uhr) sind Kirchenpräsident Joachim Liebig, Oberkirchenrat Dr. Georg Raatz (VELKD Hannover), Prof. Dr. Michael Germann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Pastor Dino Steinbrink (Evang.-Luth. Kirchenkreis Hamburg Ost), OKR Albrecht Steinhäuser (Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung, Magdeburg) und Robert Wessels (Kommissariat der deutschen Bischöfe, Berlin). Musikalisch umrahmen werden den Empfang Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz und ihr Mann Manfred Apitz (Köthen) an Geige und Klavier.
Epiphaniasfest am 6. Januar
Die Kirchengemeinden in Anhalt laden am 6. Januar anlässlich des Epiphaniasfestes zu Gottesdiensten, Konzerten und Veranstaltungen ein. In manchen Orten sind Sternsinger unterwegs, vielfach feiern evangelische und katholische Gemeinden Gottesdienste gemeinsam. Epiphanias ist das zweitälteste christliche Fest nach Ostern und wird am 6. Januar begangen. An diesem Tag wird die Offenbarung der Göttlichkeit (Epiphanie) des Herrn gefeiert. Das zentrale Festthema bildet dabei die Ankunft der Weisen aus dem Morgenland. Das Fest hat seinen Ursprung als Geburtsfest in Ägypten und ist noch heute das Weihnachtsfest orthodoxer Christen.
Gottesdienste und Konzerte zum Epiphaniastag in Anhalt (Auszug)
Mo., 05. Januar 2015
Kleinkleitzkau, St. Michaelis, 17:00 Uhr: Weihnachtsliedersingen am Vorabend des Drei-Königs-Tages
Di., 06. Januar 2015
- Dessau-Roßlau, St. Georg / Georgenzentrum
- Empfang der Landeskirche zum Epiphaniastag mit Feier des 60. Geburtstages von Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch
- 10.00 Uhr Gottesdienst
- 11.30 Uhr Vortrag „Macht Kirche Politik? Macht Politik Kirche?”
- 12.00 Uhr Disputation
- 14.00 Uhr Grußworte
- 14.30 Uhr Vortrag über Thodor Fontane
- 15.30 Uhr Ende des Empfangs
Dessau-Roßlau, Petruskirche, 10.00 Uhr: Gottesdienst, anschließend Wanderung nach Kleutsch
Dessau-Roßlau, St. Johannis, 16.00 Uhr: Weihnachtsliedersingen der Kirchenchöre, Leitung: Hans-Stephan Simon
Dessau-Roßlau, Kochstedt, 10.00 Uhr: Weihnachtsliedersingen und Krippenspiel
Hinsdorf, Ev. Kirche, 10.00 Uhr: Regionsgottesdienst mit Jugendchor und Band
Köthen, St. Jakob (Gemeindesaal), 9.30 Uhr: Gottesdienst
Radegast, Ev. Kirche, 14.00 Uhr: Regionalgottesdienst mit Neujahrsempfang
Wolfen, kath. Kirche „Edith Stein”, 10.30 Uhr: Ökumenischer Sternsingergottesdienst
Wolfen-Nord, Christophorushaus, 15.00 Uhr: Epiphaniasfeier für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende
Zerbst, St. Bartholomäi, 10.00 Uhr: Gottesdienst
Bernburg, Martinskirche, 10.00 Uhr: Regionalgottesdienst zum Epiphaniastag
Staßfurt-Leopoldshall, St. Johannis, 10.00 Uhr: Regionalgottesdienst zum Epiphaniastag
Oranienbaum, kath. Kirche, 10.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst zum Epiphaniastag
Ballenstedt, Schlosskapelle, 10.00 Uhr: Gottesdienst
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche