Evangelische Landeskirche Anhalts

Epiphaniasfest in Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten, Konzerten und Veranstaltungen wird in den evangelischen Kirchen in Anhalt am Montag, 6. Januar, der Epiphaniastag gefeiert. Nach dem Fest der Geburt Christi erinnert das Epiphaniasfest alle Christen daran, dass Gott in der Welt erkennbar geworden ist. In manchen Gemeinden wird an diesem Tag traditionell Ehrenamtlichen für ihren Dienst in den Kirchengemeinden gedankt.

Andernorts erinnern ökumenische Sternsingergruppen an den „Dreikönigstag“ und sammeln Geld für Hilfsprojekte. In Sachsen-Anhalt ist der 6. Januar ein gesetzlicher Feiertag. Epiphanias ist eines der ältesten kirchlichen Feste. Der Tag erinnert an den Besuch der Weisen aus dem Morgenland bei Jesus an der Krippe – und damit an das Erscheinen Gottes in der Welt. Daher kommt auch der Name Epiphanias, abgeleitet vom griechischen Wort „epiphaneia“ für „Erscheinung“.

Verabschiedung von Christine Reizig, Landespfarrerin für Gemeindeaufbau in Anhalt

Im Gottesdienst um 16.30 Uhr in der Kirche St. Christophorus Quellendorf wird Christine Reizig aus ihrer Tätigkeit als Landespfarrerin für Gemeindeaufbau der Evangelischen Landeskirche Anhalts verabschiedet. Bereits um 15.30 Uhr wird zum Kaffeetrinken in der Kirche geladen. Die Entpflichtung übernimmt Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius, die Predigt hält Christine Reizig selbst. Ab dem 1. Februar wird sie als Oberin der Schwestern- und Bruderschaft im Missionshaus Malche in Bad Freienwalde tätig sein. Die Einführung dort ist am 22. Februar um 14 Uhr.

Als Landespfarrerin für Gemeindeaufbau war Christine Reizig seit 2009 für die geistliche Aus- und Fortbildung von ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern, etwa im Lektorendienst, in der Landeskirche Anhalts zuständig. Weitere Aufgabengebiete waren unter anderem die ökumenische Zusammenarbeit mit anderen Konfessionen in Anhalt und Mitteldeutschland, Glaubenskurse und christliche Rüstzeiten. Darüber hinaus hatte Christine Reizig einen Predigtauftrag in der Landgemeinde Quellendorf.

Christine Reizig, Jahrgang 1961, ist in einem Pfarrhaus aufgewachsen. Erste Lebensorte waren Katerbow, Löbejün und Bernburg. 1980-85 studierte sie Theologie in Halle. Es folgte das Vikariat in Nienburg und 1988 die Ordination. Ihre erste Pfarrstelle hatte Christine Reizig 1988-94 in der Region Latdorf bei Bernburg. 1994-2000 war sie Museumsleiterin in Martin Luthers Sterbehaus in Eisleben und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt. 2000-2009 war Reizig Pfarrerin in der Region Nienburg, Kreisdiakoniepfarrerin und Vorstand der Kanzler von Pfau‘schen Stiftung. Seit September 2009 war sie Landespfarrerin für Gemeindeaufbau, ab auch Mitglied der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Gottesdienste und Veranstaltungen in Anhalt zum Epiphaniastag

Musikalische Gottesdienste und Konzerte am 6. Januar 2020

In mehreren Kirchen treffen sich am 6. Januar Musikerinnen und Musiker, um gemeinsam mit Zuhörerinnen und Zuhörern, Gottesdienstbesuchern und Gottesdienstbesucherinnen, noch einmal Weihnachtslieder zu Gehör zu bringen und deutlich zu machen, dass die Weihnachtszeit noch nicht beendet ist.

Konzerte am 5. Januar 2020

DESSAU-ROSSLAU: Die Reihe „Musik in der Johanniskirche 2020“ beginnt am Sonntag, 5. Januar 2020 um 19 Uhr. Der Autor und Kulturjournalist Andreas Hillger liest seine in den letzten Wochen entstandene Geschichte „Der Hüter des Hirten“. Landeskichenmusikdirektor Matthias Pfund spielt Hirtenmusiken von Bach, Franck, Messiaen u.a. Der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro und ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.

COSWIG: „Festliche Bläsermusik zur Advents – und Weihnachtszeit“ – Unter diesem Motto findet am 05. Januar um 17 Uhr in der evangelischen Kirche St. Nicolai zu Coswig ein weihnachtliches Konzert mit Blechbläsern statt. Es erklingen Choräle der Advents- und Weihnachtszeit, instrumental vorgetragen und zum Mitsingen. Unter anderem werden ein „Concerto“ von Georg Philipp Telemann und Teile aus dem bekannten Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in Bearbeitungen für Blechbläser zu hören sein. Der anhaltische Bläserkreis setzt sich aus ambitionierten Laienmusikern zusammen, die verschiedenen Posaunenchören der Anhaltischen Landeskirche angehören. Alle Musiker vereint eine hohe Spielfreude und die Herausforderung, Konzerte weit über die Grenzen der Anhaltischen Landeskirche hinaus zu bestreiten. Die Leitung hat Landesposaunenwart Steffen Bischoff.

Weitere Gottesdienste am Epiphaniastag, 6. Januar 2020
Ballenstedt, Schlosskapelle, 10 Uhr, Stadtgottesdienst
Bernburg, Martinskirche, 10 Uhr
Coswig, St. Nicolai, 18 Uhr, Epiphaniastreffen und Ehrenamtsdank
Dessau-Roßlau, Christuskirche Ziebigk, 10 Uhr
Dessau-Roßlau, St. Marien Roßlau, 9.30 Uhr
Oranienbaum, kath. Kirche, 10.30 Uhr
Quellendorf, 16.30 Uhr, Verabschiedung von Pfarrerin Christine Reizeig (s.o.)
Wolfen-Nord, kath. Kirche „Edith Stein“, 10.30 Uhr
Zerbst, St. Bartholomäi, 10 Uhr

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden