Eine Frau an der Spitze des Kirchenkreises Dessau
Dessau-Roßlau, am – An der Spitze des Kirchenkreises Dessau der Evangelischen Landeskirche Anhalts steht künftig eine Frau. Die Kirchenleitung der Landeskirche ernannte am Mittwochabend Pfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch aus Oranienbaum zur neuen Kreisoberpfarrerin für den Kirchenkreis. Der Ernennung voraus gegangen war am 14. Mai ein Befragungskonvent, an dem haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende des Kirchenkreises Dessau teilnahmen.
Frau Friedrich-Berenbruch wird ihr Amt am 1. Juni antreten und daneben weiter als Pfarrerin an der Stadtkirche Oranienbaum tätig sein. Das Büro des Kreisoberpfarramtes wird in Dessau im Diakoniezentrum St. Georg angesiedelt sein, der Sitz ist in Oranienbaum. Die offizielle Einführung von Frau Friedrich-Berenbruch findet in einem Gottesdienst am Sonntag, 8. Juli, 15 Uhr, in der Kirche St. Georg Dessau statt. Die 45-Jährige tritt die Nachfolge von Joachim Diestelkamp an, der im September 2006 in den Auslandsdienst zur Evangelisch-lutherischen Kirche in Irland gewechselt war. Seither wurde das Kreisoberpfarramt im Kirchenkreis Dessau von Pfarrerin Eva-Maria Schneider aus Dessau-Mildensee verwaltet. Annegret Friedrich-Berenbruch wurde 1961 in Dessau geboren und studierte nach ihrer Schulzeit von 1980-1986 Theologie an der kirchlichen Hochschule in Naumburg und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie wurde 1988 in Bernburg zur Pfarrerin ordiniert und war bis 1992 als Assistentin an der theologischen Fakultät der halleschen Universität tätig. 1992 übernahm sie die Pfarrstelle in Hecklingen (nahe Staßfurt), 1997 wechselte sie nach Bobbau (nahe Wolfen) und 2004 nach Oranienbaum. In den Jahren 2000-2006 war sie Mitglied der Kirchenleitung der anhaltischen Landeskirche und Mitglied im Vorstand der Landessynode. Annegret Friedrich-Berenbruch ist verheiratet und Mutter eines Sohnes und einer Tochter. -------------------- Hintergrund: Kirchenkreis Dessau Der Kirchenkreis Dessau ist einer von fünf Kirchenkreisen der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Zu ihm gehören in 26 Kirchengemeinden 14.438 Christen. Der Kirchenkreis umfasst – in Anlehnung an das ehemalige Teilfürstentum Anhalt-Dessau – die Stadt Dessau (ohne die Vororte Neeken, Brambach, Rietzmeck und Rodleben) sowie Teile der derzeitigen Landkreise Anhalt-Zerbst, Köthen und Bitterfeld. Im Einzelnen gehören zum Kirchenkreis die Orte des Wörlitzer Winkels (Stadt Oranienbaum und Stadt Wörlitz sowie die Kommunen Brandhorst, Gohrau, Horstdorf, Kakau, Rehsen und Riesigk), au-ßerdem die Stadt Raguhn, die Stadtteile Wolfen-Nord, Köthen-Hohsdorf und Köthen-Merzien sowie die Kommunen Altjeßnitz, Bobbau, Fraßdorf, Hinsdorf, Jeßnitz, Libbesdorf, Marke, Meilendorf, Quellendorf, Retzau, Reupzig, Scheuder, Schierau, Thurland und Tornau vor der Heide. Dessau, 24. Mai 2007