Evangelische Landeskirche Anhalts

Ein Fest für Cranach

Dessau-Roßlau, am – Zum 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren feiert die Dessauer Kirchengemeinde St. Johannis am Sonntag, 4. Oktober, 10.00 Uhr einen Festgottesdienst mit anschließendem Cranachfest. Nach dem Gottesdienst wird eine Theaterszene von Andreas Hillger aufgeführt, die Bezug nimmt auf das berühmte „Dessauer Abendmahl“ von Cranach dem Jüngeren. Das Bild aus dem Jahr 1565 zeigt Jesus beim letzten Abendmahl im Kreise der Reformatoren, im Hintergrund sind anhaltische Fürsten zu sehen, im Vordergrund Cranach selbst als Mundschenk.

Es ist die einzige verbürgte Selbstdarstellung des Künstlers, der vor 500 Jahren in Wittenberg geboren wurde. Das Bild entstand als Epitaph für Fürst Joachim von Anhalt. Die Leitung des Gottesdienstes hat Pfarrerin Geertje Perlberg, die musikalische Gestaltung übernehmen die Dessauer Kantorei, das Ensemble Broken Consort Dessau sowie Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund.

Ebenfalls nach dem Gottesdienst wird eine Spendentafel der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Stadtsparkasse Dessau enthüllt, die die Restaurierung der Cranach-Tafeln in der Johanniskirche unterstützt haben. Zum Abschluss gibt es rustikales Essen und Trinken zur Mittagszeit.

In der Dessauer Johanniskirche befinden sich außer dem „Abendmahl“ das Gemälde „Christus am Ölberg“ von Cranach dem Jüngeren (1553) und eine Darstellung der Kreuzigung Jesu von Lucas Cranach dem Älteren (um 1515). Im Cranachjahr 2015 ist die Präsentation der Bilder in der Kirche St. Johannis Teil des Projektes „Cranach-Kirchen in der Region“, einem Korrespondenzprojekt zur Landesausstellung „Cranach der Jüngere“.

Ebenfalls dazu gehören die Kirchen und ihre Cranachbilder in Zerbst, Klieken, Kemberg, Dabrun, Dietrichsdorf, Köthen (Agnuskirche), Nienburg (Schlosskirche) und Wörlitz sowie die Marienkirche Dessau. „Cranach-Kirchen in der Region“ wird vom Land Sachsen-Anhalt unterstützt, Kooperationspartner der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist der Evangelische Kirchenkreis Wittenberg.

Dessau – Landeskirche