Evangelische Landeskirche Anhalts

Doppelter Neubeginn in Zerbst

Dessau-Roßlau, am – Doppelter Neuanfang: In der Zerbster Kirche St. Trinitatis werden im Gottesdienst am Sonntag, 20. Januar, um 14 Uhr Pfarrer Lutz-Michael Sylvester und Kirchenmusiker Steffen Klimmt in ihren Dienst eingeführt. Beide sind für die Parochie St. Nicolai und St. Trinitatis tätig, die neben der gleichnamigen Zerbster Gemeinde auch zahlreiche Dörfer in der Region Zerbst umfasst.

Die Einführung übernimmt der Kreisoberpfarrer des Kirchenkreises Zerbst, Jürgen Tobies, für Lutz-Michael Sylvester und Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius aus Dessau für Steffen Klimmt. Die Predigt hält Pfarrer Sylvester, für die musikalische Gestaltung sind der Anhaltische Bläserkreis und Posaunenbläser aus der ganzen Landeskirche unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff zuständig, zudem ein Projektchor mit Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern der Landeskirche. Die Orgel spielt Steffen Klimmt.

Die Pfarrstelle St. Nicolai und St. Trinitatis in Zerbst war seit dem Wechsel von Pfarrer Thomas Meyer Anfang 2017 vakant. Zu ihr gehören die Kirchengemeinde St. Nicolai und St. Trinitatis Zerbst sowie die Gemeinden Bone-Luso, Bornum, Mühlsdorf, Mühro, Puhlspforde-Bonitz, Steckby und Steutz, zudem die Weinberggemeinde Garitz mit den Orten Bärenthoren, Garitz, Kleinleitzkau, Polenzko und Trüben. Pfarrer Sylvester wurde im Oktober 2018 von den Gemeindekirchenräten aller Gemeinden für seine Aufgabe gewählt. Zuvor war er bereits seit September 2017 mit pastoralen Aufgaben in der Region West des Kirchenkreises Zerbst betraut. Zu seiner Arbeit sagt er: „Ich freue mich auf die Menschen, die mit mir zusammen Wege beschreiten werden in der Stadt Zerbst und in den ländlichen Kirchengemeinden. Beide Bereiche unter einen Hut zu bekommen, das ist die große und spannende Herausforderung, der ich mich gemeinsam mit dem haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterteam stelle.“

Die Aufgabe von Kirchenmusiker Steffen Klimmt, der seinen Dienst im Herbst 2018 angetreten hat, ist Teil des Veränderungsprozesses in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Dieser beinhaltet eine engere Zusammenarbeit von Kirchengemeinden in Arbeitsgemeinschaften und Mitarbeitenden in einem „Verbundsystem“. Hintergrund der Veränderungen sind unter anderem sinkende Gemeindegliederzahlen und fehlender Nachwuchs bei den Pfarrerinnen und Pfarrern. Aufgewertet werden sollen andere kirchliche Arbeitsbereiche (Kirchenmusik, Gemeindepädagogik, Diakonie, Verwaltung) neben der Tätigkeit der Pfarrerinnen und Pfarrern. Zu seiner Aufgabe sagt Steffen Klimmt: „Ich bin sehr froh, in der Parochie St. Nicolai und Trinitatis Zerbst zu arbeiten und sehr gespannt, was mich hier noch erwartet. Das Schöne an meiner Arbeit ist, dass ich ein breit gefächertes Aufgabengebiet habe und dadurch junge und alte Menschen für Musik und den Glauben an Gott begeistern kann. Besonders freue ich mich über die Möglichkeit, Kinder das Spielen von Blechblasinstrumenten beizubringen.“

Biografien

Lutz-Michael Sylvester wurde 1970 in Potsdam-Babelsberg geboren und ist dort aufgewachsen. Nach der Schule erlernte er den Beruf eines Elektromonteurs und arbeitete zwei Jahre als Kranelektriker. Sein Entschluss, Pfarrer zu werden, stand schon länger fest. So studierte er von 1991-1996 Theologie in Berlin, war in dieser Zeit mehrfach in den Evangelisch-Lutherischen Gemeinden an der unteren Wolga in Russland tätig und absolvierte schließlich das Vikariat – also die praktische Ausbildung für den Pfarrberuf – in der Sternkirche im Potsdamer Plattenbaugebiet „Am Stern“. Nach dem Zweiten Theologischen Examen führte der Weg ihn nach Anhalt. Er übernahm die Pfarrstelle in Quellendorf mit zuletzt 21 Dörfern. In den 16 Jahren seines Dienstes führte er die vereinzelten Dorfkirchengemeinden zu einer starken Landgemeinde St. Christophorus Quellendorf zusammen. Neben der Seniorenarbeit waren die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie die Chor- und Bandarbeit wichtige Felder. Ab 2014 war er Pfarrer der Petrusgemeinde Dessau und ab 2017 im Kirchenkreis Zerbst tätig. Lutz-Michael Sylvester ist verheiratet und hat drei Kinder (22, 21, 17 Jahre).

Steffen Klimmt wurde 1989 in Schmalkalden geboren. In seiner Schulzeit in Walldorf, Wasungen und Schmalkalden begann er mit dem Trompetenspiel und erhielt auch Klavier- und Orgelunterricht. Nach dem Abitur besuchte er 2011/12 das kirchenmusikalische Seminar in Halberstadt und schloss dort die C-Ausbildung ab. Von 2012 bis 2018 studierte Klimmt Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Halle an der Saale. Seit Juni 2018 ist er Kirchenmusiker in der Parochie St. Trinitatis und St. Nicolai Zerbst.

Zerbst – Aus den Gemeinden