Diakonie Mitteldeutschland eröffnet neue Geschäftsstelle
Dessau-Roßlau, am – Großer Bahnhof am Donnerstag in der Merseburger Straße 44. Dann wird nach gut zehn Monaten Bauzeit am 14. Mai die neue Geschäftsstelle der Diakonie Mitteldeutschland feierlich eröffnet. Für den Festgottesdienst und mehr als 100 erwartete Gäste wird auf dem Parkplatz der neuen Diakoniezentrale ein Zelt aufgebaut.
Um 14.00 Uhr beginnt der Gottesdienst, an dem unter anderem der Präsident des Diakonie Bundesverbandes Klaus-Dieter Kottnik, der Thüringer EKM-Landesbischof, Dr. Christoph Kähler und der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts Joachim Liebig neben den Vorständen der Diakonie Mitteldeutschland OKR Eberhard Grüneberg und Dr. Andreas Lischke mitwirken. Grußworte werden im Rahmen des Festgottesdienstes gehalten von Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, und Halles Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados. Ab 15.30 Uhr sind Gäste, Mitarbeitende der Geschäftsstelle und deren Angehörige eingeladen, die beiden Häuser zu besichtigen, sich an verschiedenen Stationen des Buffets zu stärken und einiges zur Geschichte des Hauses zu erfahren. Ab 16.30 Uhr spielen im Hof der alten Fabrikantenvilla Bartsch & Band auf. Der hallesche Liedermacher Paul Bartsch präsentiert neue und bekannte Lieder, die in ihrer Sicht auf das Miteinander, auf die Gesellschaft und auf das eigene Innere auch die ganze Breite der zwischenmenschlichen und sozialen Themen der Diakonie abbilden. Bis in die späten Abendstunden wird dann gemeinsam gefeiert. 83 Mitarbeitende sind am 20. April in die neue Geschäftsstelle der Diakonie Mitteldeutschland eingezogen. Damit wurde der Zeitplan für die Zusammenführung der drei früheren Dienststellen in Dessau, Eisenach und Magdeburg eingehalten. Auch der aufwändige Umbau der alten Fabrikantenvilla und des Zeichensaales in der Merseburger Straße in Halle vollzog sich weitgehend termingerecht. Allerdings konnten die Außenarbeiten nicht pünktlich abgeschlossen werden. Schuld ist die ungewöhnlich lange Frostperiode im vergangenen Winter. So werden auch in den nächsten Tagen noch Fassaden- und Erdarbeiten anfallen. „Die Stadt Halle, die Hallesche Wohnungsgesellschaft als Bauherr und die ausführenden Firmen haben Hervorragendes geleistet. Wir freuen uns auf die neue Geschäftsstelle mit dieser Mischung aus Denkmalelemente und moderner Büroausstattung.“, erklärt Diakoniechef Eberhard Grüneberg. Knapp vier Millionen Euro wurden für den gesamten, zum Teil denkmalgerechten Umbau des Ensembles aus zwei historischen Gebäuden aufgewendet. Dafür wurden Fördermittel von Bund, Land und der Stadt Halle eingesetzt. Die Diakonie Mitteldeutschland trägt gut ein Drittel der gesamten Kosten. Für die früheren Dienststellen in Dessau und Eisenach gibt es bereits eine Nachnutzung durch Einrichtungen der Landeskirchen, für die frühere Dienststelle in Magdeburg gibt es konkrete Pläne und Verhandlungen zur Nachnutzung. Berichterstatter sind zur Einweihungsfeier herzlich eingeladen: Donnerstag, 14. Mai, 14.00 Uhr, Merseburger Straße 44. Parkplätze sind auf dem Gelände wegen der Feierlichkeiten nicht vorhanden, aber in der Umgebung zu finden. www.diakonie-mitteldeutschland.de Halle / Saale, 8. Mai 2009