Deutschlands erste Polizeikirche
Dessau-Roßlau, am – Die evangelische Kirche im Dessau-Roßlauer Ortsteil Großkühnau ist Deutschlands erste Polizeikirche. Sie wird in einem Gottesdienst am Mittwoch, 26. März, um 15.00 Uhr in Anwesenheit von Vertretern der Landesregierung, der Polizei und der Evangelischen Landeskirche Anhalts offiziell in Dienst genommen. Die neoromanische Großkühnauer Kirche, die zu den Kirchen des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches gehört (UNESCO-Welterbe), soll künftig neben ihrer Funktion als Gemeindekirche auch ein Ort der Besinnung und Begegnung für Polizeibedienstete sein.
Mit der Kirche in Großkühnau gibt es nun einen festen Ort für Gebete, Austausch und Besinnung. Dazu wird die Kirche regelmäßig und verlässlich geöffnet sein. „Polizeibedienstete sind in ihrem Beruf häufig Gefährdungen ausgesetzt“, sagt Pfarrer Michael Bertling, Landespolizeipfarrer der Evangelischen Landeskirche Anhalts und Polizeiseelsorger der Polizeidirektion Ost.
„Sie sind dafür zuständig, Recht und Ordnung zu vertreten, zugleich jedoch selbst an Leib und Seele bedroht und haben belastende Einsätze zu bewältigen. Da kann ein Schon- und Schutzraum außerhalb polizeilicher Dienststellen, ein Ort des Gedenkens und auch der Beschäftigung mit Schuld und Versöhnung sehr hilfreich sein. Dafür ist die Kirche in Großkühnau jetzt da.“ Die Initiative für eine Polizeikirche ging 2012 vom anhaltischen Kirchenpräsidenten Joachim Liebig aus. Der Seelsorgebeirat nahm die Idee auf und schlug als geeigneten Ort die Kirche Großkühnau vor. Die zuständige Kirchengemeinde Großkühnau-Ziebigk unterstützte das Anliegen.
Der Gottesdienst anlässlich der Indienstnahme der bundesweit ersten Polizeikirche wird von Kirchenpräsident Joachim Liebig und Polizeipfarrer Michael Bertling sowie von dem zuständigen Ortspfarrer Stephan Grötzsch gehalten. Beteiligt sind auch Mitglieder des Polizeiseelsorgebeirates. Für ein Grußwort wird Ministerialrat Karl-Heinz Wilberg aus dem Innenministerium des Landes erwartet.
Im Verlauf des Gottesdienstes überreicht Stahlknecht dem Seelsorgebeirat zudem ein Gästebuch für künftige Besucher. Die musikalische Gestaltung übernehmen Musiker des Landespolizeiorchesters. Als Gottesdienstbesucher erwartet werden auch der Dessau-Roßlauer Oberbürgermeister Klemens Koschig sowie Polizeibedienstete aus den Dienststellen der Polizeidirektion Ost und Vertreter der Landeskirche und der Kirchengemeinden.
Hintergrund: Polizeiseelsorge
Polizeiseelsorge ist ein Angebot der evangelischen Kirche an der Schnittstelle zwischen Kirche und Staat. Sie richtet sich an Menschen, die mit der Ausübung des staatlichen Gewaltmonopols beauftragt sind. Polizeiseelsorgerinnen und -seelsorger sind innerhalb der Polizei tätig, jedoch nicht in deren Hierarchie eingeordnet. Seelsorgerliche Gespräche, die sie mit Polizistinnen und Polizisten führen, unterliegen der Verschwiegenheit und dem Beichtgeheimnis.
Polizeiseelsorger stehen, in den Dienststellen wie bei Hausbesuchen, im Kontakt zu Polizeibeamten aller Dienstgrade und sind gerade vor und nach belastenden Einsätzen (etwa Demonstrationen, schweren Verkehrsunfällen oder gewalttägigen Auseinandersetzungen) mit seelischem Beistand zur Stelle. Sie begleiten auch Einsätze und sind an Fortbildungen für Polizistinnen und Polizisten zum Thema Berufsethik beteiligt.
Auskunft erteilt: Pfarrer Michael Bertling, Tel. 0162 / 275 4202
Informationen zur Kirche Großkühnau
Kirchengemeinden an der Elbe in Dessau
: Fax 0340 / 2526-141
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche