"Der Herr ist auferstanden“
Dessau-Roßlau, am – Mit zahlreichen Gottesdiensten und Konzerten erinnern die Gemeinden der anhaltischen Landeskirche in der Karwoche an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Am Gründonnerstag, 24. März, kommen viele Christen zu Abendmahlsgottesdiensten in Erinnerung an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern zusammen. Am Karfreitag, 25. März, finden traditionell um 15 Uhr, zur biblisch überlieferten Sterbestunde Jesu, viele Passionskonzerte statt. In der Nacht zum Ostersonntag, am Ostersonntag selbst (27. März) und am Ostermontag (28. März) wird dann in allen Kirchen die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert.
In der Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode beginnen die Vorbereitungen auf das traditionelle Osterspiel mit einer Passionsmusik um 15.00 Uhr mit den Kantoreien Ballenstedt, Gernrode und Harzgerode an. Aufgeführt wird die Matthäuspassion von Johann Georg Kühnhausen. Danach wird die Osterkerze ins Grab geschlossen, das bis zum Morgen des Ostersonntags verschlossen bleibt. Im Gottesdienst am Ostermorgen (27. März, 6 Uhr) stellen Gemeindeglieder in einem Osterspiel, das einem Ablauf aus dem 13. Jahrhundert folgt, die Geschichte der Auferstehung Christi nach. Zum Höhepunkt der Andacht wird eine brennende Kerze aus dem „Heiligen Grab“ getragen, das aus dem Jahr 1080 und stammt und als ältestes seiner Art nördlich der Alpen gilt. Bis zur Reformation und regelmäßig wieder seit 1989 wurde und wird es als Grabkammer beim liturgischen Osterspiel genutzt. Im Dezember 2012 war es nach langer Sanierung wiedereröffnet worden.
Ein Festgottesdienst zu Ehren des anhaltischen Reformationsfürsten Wolfgang beginnt am Ostermontag, 28. April, um 10.00 Uhr in der Kirche St. Bartholomäi Zerbst. Die Predigt hält Oberkirchenrat i.R. Dietrich Franke. 2016 erinnert die Landeskirche Anhalts mit Kooperationspartnern an den Tod Wolfgangs vor 450 Jahren. Ebenfalls am Ostermontag wird in der Osterkirche Trüben bei Zerbst um 6.49 Uhr ein Gottesdienst gefeiert. Die „Osterkirche“ in Trüben erinnert mit einer während des ganzen Jahres zugänglichen Erlebnisausstellung an das Ostergeschehen. Die Fertigstellung des Projektes ist für 2017 geplant. Ein Osterfest mit Tombola und Umzug für große und kleine Besucher wird am Karsamstag, 26. April, ab 15.00 Uhr auf der „Kircheninsel“ rund um die Kirche in Baasdorf bei Köthen gefeiert.
Passionskonzerte finden am Karfreitag, 25. März, an folgenden Orten statt: St. Jakob Köthen (17.00 Uhr, Johann Sebastian Bachs Johannespassion mit dem Bachchor Köthen und dem Köthener Schloßconsortium, Leitung KMD Martina Apitz), Dessau (10.00 Uhr Petruskirche, Bläsergottesdienst zum Karfreitag mit den Posaunenchören Dessau, Raguhn und Radegast, Leitung: Kreisposaunenwart Andreas Köhn, sowie 15.00 Uhr St. Johannis: Joseph Haydns „Sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz“ in der Orgelfassung mit LKMD Matthias Pfund), St. Nicolai Ballenstedt und St. Cyriakus Gernrode (10.30 Uhr / 15.00 Uhr, Johann Georg Kühnhausen: Matthäuspassion, mit den Kantoreien Gernrode, Ballenstedt, Harzgerode, Leitung: Kreiskirchenmusikwart Eckhart Rittweger), Marienkirche Bernburg (Karfreitagsmusik mit dem Chor der Talstadtgemeinde Bernburg unter der Leitung von Joachim Diemer) und St. Bartholomäi Zerbst (15.00 Uhr, Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu mit Hartmut Grosch – Orgel und Philipp Domke – Posaune).
- Osternachtgottesdienst am Karsamstag, 26. März (in vielen Fällen mit anschließendem Osterfeuer)
- Aderstedt, Ev. Kirche, 18.00 Uhr
- Altjeßnitz, Ev. Kirche, 21.00 Uhr
- Bernburg, Marienkirche, 20.15 Uhr
- Bernburg, Schlosskirche, 21.00 Uhr
- Cörmigk, Ev. Kirche, 18.00 Uhr
- Dessau, Auferstehungskirche, 21.00 Uhr
- Dessau, St. Johannis, 23.00 Uhr
- Gernrode, St. Cyriakus, 6.00 Uhr (27.3.)
- Hecklingen, Basilika, 21.00 Uhr
- Klieken, Patronatskirche, 21.00 Uhr
- Köthen, St. Jakob, 6.00 Uhr (27.3.)
- Nienburg, Schlosskirche, 6.00 Uhr (27.3.)
- Wörbzig, Ev. Kirche, 19.00 Uhr
- Zerbst, St. Marien Ankuhn, 20.00 Uhr
- Passionsmusik am Karfreitag, 25. März, im Überblick
- Ballenstedt, St. Nicolai, 10.30 Uhr: Musik zur Sterbestunde Jesu: Johann Georg Kühnhausen: Matthäuspassion, mit den Kantoreien Gernrode, Ballenstedt, Harzgerode, Leitung: Kreiskirchenmusikwart Eckhart Rittweger
- Dessau-Roßlau, Petruskirche, 10.00 Uhr: Bläsergottesdienst zum Karfreitag mit den Posaunenchören Dessau, Raguhn und Radegast, Leitung: Kreisposaunenwart Andreas Köhn
- Dessau-Roßlau, St. Johannis, 15.00 Uhr: Joseph Haydn: Die sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz (Orgelfassung) mit LKMD Matthias Pfund (Orgel)
- Gernrode, St. Cyriakus, 15.00 Uhr: Musik zur Sterbestunde Jesu: Johann Georg Kühnhausen: Matthäuspassion, mit den Kantoreien Gernrode, Ballenstedt, Harzgerode Leitung: Kreiskirchenmusikwart Eckhart Rittweger
- Bernburg, Marienkirche, 15.00 Uhr: Karfreitagsmusik mit dem Chor der Talstadtgemeinde Bernburg unter der Leitung von Joachim Diemer, Chorwerke zur Passion Jesu Christi
- Köthen, St. Jakob, 17.00 Uhr: Johann Sebastian Bach: Johannespassion mit dem Bachchor Köthen und dem Köthener Schloßconsortium, Leitung: KMD Martina Apitz
- Zerbst / Anhalt, St. Bartholomäi, 15.00 Uhr: Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu mit dem Duo ZIA (Hartmut Grosch – Orgel und Philipp Domke – Posaune)
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden