Cranachs Maßnahme
Dessau-Roßlau, am – Mit einem Gottesdienst, Theater, Musik und rustikalen Speisen hat die Dessauer Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien heute den 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren gefeiert. Die Predigt hielt Ortspfarrerin Geertje Perlberg, es sang die Dessauer Kantorei unter Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Instrumentalmusik bot das Ensemble „Broken Consort Dessau“.
In der Johanniskirche befinden sich drei Gemälde von Lucas Cranach Vater und Sohn aus der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Marienkirche. Im Jubiläumsjahr für den lange unterschätzten jüngeren Cranach steht besonders das „Dessauer Abendmahl“ aus dem Jahr 1565 im Fokus, das Jesus Christus beim letzten Abendmahl im Kreise wichtiger Reformatoren zeigt. Sie nehmen die Plätze der Jünger Jesu ein, während Fürst Joachim von Anhalt – dessen Andenken das Bild gewidmet ist – im Vordergrund kniet und Cranach selbst als Mundschenk auftritt. Es ist die einzige sicher verbürgte Selbstdarstellung des Meisters.
Dem Abendmahlsbild war auch das Theaterstück „Cranachs Maßnahme“ von Andreas Hillger gewidmet, in dem Cranach mit Wittenberger Freunden seinen 50. Geburtstag begeht und gemeinsam mit diesen das Konzept für das aus Dessau bestellte Gemälde entwirft. Den Cranach spielte Tizian Steffen vom Anhaltischen Theater, zugleich Vorsitzender des Gemeindekirchenrates der Johannisgemeinde.
Die weiteren Rollen übernahmen Dessauer Kirchenvertreter und Freunde der Gemeinde sowie Pfarrerin Geertje Perlberg. Als zur Vervollständigung des lebendigen Tableaus Gottesdienstbesucher in den Chorraum gebeten wurden, nahmen unter anderem auch Dessau-Roßlaus Finanzdezernentin Sabrina Nußbeck und der frühere Oberbürgermeister Klemens Koschig in der Abendmahlsrunde Platz.
Bereits vor dem Gottesdienst war eine Spendentafel der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Stadtsparkasse Dessau enthüllt worden, die die Restaurierung der Cranach-Tafeln im Frühjahr unterstützt haben. In der Johanniskirche befinden sich außer dem „Abendmahl“ das Gemälde „Christus am Ölberg“ von Cranach dem Jüngeren (1553) und eine Darstellung der Kreuzigung Jesu von Lucas Cranach dem Älteren (um 1515). Im Cranachjahr 2015 ist die Präsentation der Bilder in der Kirche St. Johannis Teil des Projektes „Cranach-Kirchen in der Region“, einem Korrespondenzprojekt zur Landesausstellung „Cranach der Jüngere“.
Dessau – Landeskirche