Evangelische Landeskirche Anhalts

Cranach-Tafeln zurück in Klieken

Dessau-Roßlau / Klieken, am – Coswig (epd). Rund 33 Jahre nach ihrem Diebstahl aus einer Kirche in Sachsen-Anhalt sind Altarbilder von Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553) endgültig an ihren Ursprungsort zurückgekehrt: Der Altar mit den Cranach-Flügeln wurde am Sonntag bei einem Gottesdienst in der Patronatskirche von Klieken bei Coswig wieder in kirchlichen Dienst genommen. An dem Festgottesdienst nahm auch Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff teil, die Predigt hielt Kirchenpräsident Joachim Liebig.

Für den Aufbau am ursprünglichen Standort war die Dorfkirche seit 2009 für 900.000 Euro umfassend saniert worden. Zu dem Projekt gehörte auch der Einbau einer Sicherheitsanlage. Die jeweils beidseitig bemalten Altartafeln aus dem frühen 16. Jahrhundert wurden zuvor im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle restauriert. Der Altarschrein dagegen soll von einem anderen, bislang unbekannten Renaissancekünstler stammen. Die Tafeln waren nach ihrer Rückholung schon 2009 für einen Tag in der Kliekener Kirche präsentiert worden.

Erst 2007 hatte ein Kunsthistoriker die wertvollen Bilder durch Zufall in einem Antiquitätengeschäft in Bamberg entdeckt. Seit Anfang 2008 verhandelte die Evangelische Landeskirche Anhalts mit Kunsthändlern über die Rückgabe. Nach einem Vergleich ist die Hoffnungsgemeinde Zieko, zu der Klieken gehört, wieder rechtmäßige Eigentümerin. Der Raub aus der Fachwerkkirche im Mai 1980 wurde nie aufgeklärt.

www.cranach-klieken.de

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden