Evangelische Landeskirche Anhalts

Cranach-Konzert und Gemeindefest

Dessau-Roßlau, am – Ein Konzert zum Cranachjahr 2015 findet am Sonntag, 21. Juni, um 19.00 Uhr in der Kirche St. Johannis Dessau statt. Zu hören ist vokale und instrumentale Renaissancemusik aus dem 16. Jahrhundert, also der Zeit, in der auch Lucas Cranach der Ältere und der Jüngere wirkten. Ausführende sind das Ensemble Broken Consort Dessau auf historischen Instrumenten (Leitung: Wolf-Jürgen Gander) und das Anhaltische Vocalensemble sowie Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund an der Orgel. Die Moderation übernimmt Johannes Killyen.

Das Cranachkonzert bildet zugleich den Abschluss des Gemeindefestes in der Johanniskirche, das im Rahmen des Quartiersfestes im Theater- und Johannisviertel stattfindet. Zum Auftakt lädt die Kirchengemeinde um 14.30 Uhr zum Familiengottesdienst, an dessen Gestaltung auch der Kirchenchor und der Kindergarten „Alexandraschule“ mitwirken. Die Leitung hat Pfarrerin Geertje Perlberg. Nach dem Gottesdienst gibt es drinnen und draußen ein buntes Programm für Alt und Jung, außerdem ein reichhaltiges kulinarisches Angebot. Auf der Kirchenempore ist eine Wanderausstellung mit 13 Schautafeln zu sehen, die über Cranachschätze in den Kirchen der Region informiert.

Die im Konzert um 19.00 Uhr aufgeführten Werke stammen von deutschen, niederländischen und italienischen Meistern wie Heinrich Isaak, Orlando di Lasso, Martin Agricola und Mattheus le Maistre. Ebenfalls vertreten sind der Reformator Martin Luther, der bekanntlich auch selbst komponiert hat, und sein wichtigster musikalischer Verbündeter, der Komponist Johann Walther. Zu hören sind auch Werke von Gallus Dressler, einem in Zerbst wirkenden Renaissancekomponisten. In der Dessauer Kirche St. Johannis befinden sich drei wertvolle Gemälde von Lucas Cranach dem Jüngeren und dem Älteren, darunter das berühmte „Dessauer Abendmahl“ (1565). Das Konzert wird vom Land Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und dem Kirchenkreis Wittenberg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland unterstützt.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten.

Weitere Aufführungen sind am 22. August in der Patronatskirche Klieken (19.00 Uhr) und am 23. August in der Stadtkirche Kemberg (17.00 Uhr) geplant.

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche