Evangelische Landeskirche Anhalts

Cranach-Bibel wieder in Sachsen-Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Dessau-Roßlau (epd). Der seit 1945 vermisste erste Teil der sogenannten Dessauer Cranach-Bibel hat wieder seinen über Jahrhunderte angestammten Platz in Sachsen-Anhalt.

Damit sei nach der Rückführung des Quedlinburger Domschatzes und der Cranach-Altartafeln in Klieken erneut gelungen, ein wertvolles Kulturgut für das Bundesland zu retten, teilte die Kulturstiftung der Länder am 15. Februar zur Vorstellung der Bibel in Dessau-Roßlau mit. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen zum Rückerwerb befinde sich das Werk nunmehr wieder komplett in Sachsen-Anhalt. Nähere Angaben über Auffindeort, Vorbesitzer oder Kosten machte die Stiftung nicht.

Die Landesregierung hatte nach eigenen Angaben im Jahr 2010 zunächst einen Hinweis auf den möglichen Verbleib erhalten. Unterstützt von der Kulturstiftung der Länder wurde der Ort der Lagerung ermittelt und die Echtheit bestätigt. An der Präsentation der Bibel im Dessauer Landeshauptarchiv nahmen unter anderen die Magdeburger Kultusministerin Birgitta Wolff (CDU) und der stellvertretende Generalsekretär der Stiftung, Martin Hoernes, teil.

Seit der kriegsbedingten Auslagerung der Anhaltischen Landesbücherei Anfang 1945 galt der erste von insgesamt drei Bibelbänden aus dem 16. Jahrhundert als verschollen. Nach Kriegsende gelangte zunächst nur der dritte Teil nach Dessau zurück, während der zweite Abschnitt aus dem Auslagerungsdepot in Zerbst gestohlen und erst vor etwa 15 Jahren wiederentdeckt wurde. Der erste, jetzt präsentierte Band soll nach 1945 verschiedene Vorbesitzer gehabt haben. „Reformationsfürst“ Georg III. (1507-1553) von Anhalt-Dessau hatte die von ihm um 1540 in Auftrag gegebene Ausgabe der Bibel-Übersetzung von Martin Luther (1483-1546) in drei Teile gliedern lassen. Der Band des Fürsten wurde in Wittenberg ganz auf Pergament gedruckt und mit prachtvoll illustrierten Holzschnitten aus der Werkstatt des Malers Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553) versehen. Das Buch enthält auch ganzseitig eigenhändige Einträge von Luther und weiteren Kirchenreformatoren. (0835/15.02.2011)

Dessau – Gesellschaft