Christen in Anhalt feiern Pfingstfest
Dessau-Roßlau, am – Zum Pfingstfest am 15. und 16. Mai feiern evangelische Christen auch in der Evangelischen Landeskirche Anhalts den Geburtstag der Kirche und den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft. Das Fest bildet damit nach Weihnachten und Ostern den dritten Höhepunkt im Kirchenjahr. In vielen Kirchengemeinden werden regionale Traditionen bewahrt, mancherorts werden Gottesdienste unter freiem Himmel oder auch ökumenisch mit katholischen Gemeinden gefeiert.
Zudem finden am Pfingstwochenende häufig Konfirmationen, Trauungen und Taufen sowie Kirchenkonzerte statt. Mit der Konfirmation bekennen sich Jugendliche zum christlichen Glauben. Die ersten Konfirmationen fanden in diesem Jahr traditionell bereits zu Ostern statt. Insgesamt gibt es in diesem Jahr in Anhalt rund 150 Konfirmationen.
Gröbzig: Partnerschaftsjubiläum mit Kirchenpräsident
Die Kirchengemeinde Gröbzig feiert am Pfingstsonntag um 10.00 Uhr einen Festgottesdienst zum 30-jährigen Bestehen der Partnerschaft mit der Kirchengemeinde Göllheim in der Pfalz. Die Predigt hält Kirchenpräsident Joachim Liebig, die Liturgie übernehmen Pfarrer Peter Rummer aus der Pfalz und Ortspfarrer Tobias Wessel. Für die musikalische Gestaltung ist der Kirchenchor der Region unter Leitung von Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz zuständig.
Wertlau: Moderne Glasplastik wird vorgestellt
Am Pfingstmontag, 16. Mai, 14.00 Uhr wird im Zerbster Ortsteil Wertlau in einem Regionalgottesdienst die Glasplastik „Wertlauer Engel“ der Berliner Künstlerin Hella Santarossa vorgestellt. Das Fenster war Teil der Ausstellung Glanzlichter im Naumburger Dom und gehört nun zum Projekt „Lichtungen“ (www.lichtungen-glasmalerei.de). Noch laufen die Vorbereitungsarbeiten, aber am 16. Mai wird die Künstlerin die Fensterlaibung in einen Himmel verwandelt haben, in den der Engel seine Flügel streckt.
Die Kirchengemeinde Wertlau hat 25 Gemeindeglieder. Bei der Finanzierung halfen neben Einzelspendern die Evangelische Landeskirche Anhalts und die Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld. Durch weitere Engelfenster möchte der Gemeindekirchenrat den Altarraum der mittelalterlichen Kirche zu einem besonderen Erlebnisraum für Besucher und kleine Gruppen werden lassen. Den Gottesdienst, in dem auch eine Taufe gefeiert wird, leitet Pfarrer Albrecht Lindemann. Der Zerbster Posaunenchor übernimmt die musikalische Gestaltung. Im Anschluss lädt die Gemeinde zu Kaffee und Kuchen ein.
Dessau St. Johannis: Andacht im Kirchhof und Orgelkonzert
Ebenfalls am Pfingstmontag findet um 14.30 Uhr eine Andacht im Hof der Johanniskirche Dessau und daran anschließend um 16.00 Uhr ein Konzert statt. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Enjott Schneider und Maurice Duruflé. Solist des Abends ist Johannes Krahl. Der junge Organist besucht die 10. Klasse des Sorbischen Gymnasiums in Bautzen. Er hat bereits zahlreiche Konzerte und Gottesdienste mitgestaltet. Beim 2. Südharzer Orgelfestival in Sangerhausen gewann er den Wettbewerb unter dem Motto „In Bachs Fußstapfen“. In diesem Jahr erspielte er sich beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Hamburg auf der Orgel einen zweiten Preis. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Dessau St. Georg: Gottesdienst 50 Jahre nach Wiedereinweihung der Kirche
Mit einem festlichen Gottesdienst erinnert die Kirchengemeinde St. Georg an die Wiedereinweihung ihrer Kirche vor 50 Jahren im Mai 1966. Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang im Gemeindesaal des Georgenzentrums. Dabei werden Bilder aus der Zeit des Wiederaufbaus und Fotos des Gemeindelebens jener Jahre gezeigt.
- Übersicht Gottesdienste mit Konfirmationen am Pfingstsonntag
- Ballenstedt, St. Nicolai, 10.00 Uhr
- Bernburg, Martinskirche, 10.00 Uhr
- Bernburg, Marienkirche, 10.00 Uhr
- Bobbau bei Raguhn, Christuskirche, 10.30 Uhr (mit Chor)
- Coswig (Anhalt), St. Nicolai, 13.00 Uhr
- Dessau-Roßlau, Petruskirche Dessau-Nord, 10.00 Uhr (mit Posaunenchor)
- Dessau-Roßlau, Kirche Mildensee, 10.00 Uhr
- Dessau-Roßlau, Christuskirche Ziebigk, 10.00 Uhr (mit Chor)
- Dessau-Roßlau, Melanchthonkirche Alten,10.00 Uhr
- Dessau-Roßlau, St. Marien Roßlau, 9.30 Uhr
- Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus, 10.30 Uhr
- Harzgerode, St. Marien, 11.00 Uhr
- Köthen, St. Jakob, 10.00 Uhr
- Quellendorf, St. Christophorus, 10.00 Uhr (Konfirmation und Taufe)
- Radisleben bei Ballenstedt, 14.00 Uhr
- Reinstedt, Ev. Kirche, 14.00 Uhr
- Riesdorf bei Zörbig, 14.30 Uhr
- Schierau bei Raguhn, 15.00 Uhr
- Staßfurt-Lepoldshall, St. Johannis, 10.00 Uhr
- Zehbitz bei Zörbig, 14.00 Uhr
- Zerbst, St. Trinitatis, 14.00 Uhr
Zur Berichterstattung in Wort und Bild zu diesen festlichen Gottesdiensten sind Medienvertreter herzlich eingeladen. Gerne stellen wir den Kontakt zu den Gemeinden her.
Besondere Gottesdienste, Veranstaltungen und Konzerte zu Pfingsten
- Pfingstsamstag
- Köthen, Lutzestift, Springstraße 27, 16.00 Uhr Julius Schubring – ein anhaltischer Freund Felix Mendelssohn Bartholdys“ – Vortrag mit Musik, dargeboten von Manfred und Martina Apitz (Klavier und Geige)
- Pfingstsonntag
- Cörmigk, Ev. Kirche (nicht Mühle Lederbogen!), 10.00 Uhr: Gottesdienst
- Gröbzig, Ev. Kirche, 10.00 Uhr: Festgottesdienst zum , mit Kirchenpräsident Joachim Liebig
- Pfingstmontag
- Dessau, St. Georg, 9.30 Uhr: Gottesdienst zur Erinnerung an die Wiedereinweihung der Kirche vor 50 Jahren
- Dessau, St. Johannis, 14.30 Uhr: Andacht im Kirchhof, anschließend Orgelkonzert mit Johannes Krahl
- Oranienbaum, Achterstern im Schlosspark, 11.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst
- Nienburg, Schlosskirche, 10.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst
- Wertlau bei Zerbst, Ev. Kirche, 14.00 Uhr: Regionalgottesdienst mit Vorstellung moderner Glasplastik
Hintergrund: Pfingsten
Pfingsten (griech.: pentecoste – 50. Tag) bezeichnet das Fest der „Ausgießung des Heiligen Geistes“. In der Apostelgeschichte (2,1-41) wird berichtet, dass sich die Jünger Jesu am 50. Tag nach Ostern in einem Haus versammelten und dort den Heiligen Geist empfingen. Er versetzte sie in die Lage, mit Menschen zu sprechen, deren Sprache sie ursprünglich nicht beherrschten. Jerusalem war an diesem Tag, an dem das Wochenfest gefeiert wurde, mit Pilgern überfüllt. Sie waren aus vielen Ländern angereist und überrascht, die Jünger in der eigenen Muttersprache reden zu hören.
Zuschauer hatten für dieses Geschehen nur Spott übrig, denn sie hatten den Eindruck, die Gläubigen seien betrunken. Gegen diesen Vorwurf verwahrt sich Petrus in seiner Predigt (2,16-36, s. bes. 2,15). Auf die Verkündigung von der Auferweckung Jesu reagieren die Menschen ergriffen und fragen, was sie tun sollen. Petrus fordert sie auf, Buße zu tun und sich taufen zu lassen (2,38). 3.000 Menschen folgen diesem Aufruf (2,41). Damit wurde das Ereignis der Ausgießung des Heiligen Geistes zur Geburtsstunde der christlichen Gemeinde und somit auch der Kirche.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden