Christen in Anhalt feiern Pfingstfest
Dessau-Roßlau, am – Zum Pfingstfest am 8. und 9. Juni feiern evangelische Christen auch in der Evangelischen Landeskirche Anhalts den Geburtstag der Kirche und den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft. Das Fest bildet damit nach Weihnachten und Ostern den dritten Höhepunkt im Kirchenjahr. In vielen Kirchengemeinden werden regionale Traditionen bewahrt, mancherorts werden Gottesdienste unter freiem Himmel oder auch ökumenisch gemeinsam mit katholischen Gemeinden gefeiert.
Zudem finden am Pfingstwochenende häufig Konfirmationen, Trauungen und Taufen sowie Kirchenkonzerte statt. Mit der Konfirmation bekennen sich Jugendliche zum christlichen Glauben. Die ersten Konfirmationen fanden in diesem Jahr traditionell bereits zu Ostern statt. Insgesamt gibt es in diesem Jahr in Anhalt rund 150 Konfirmationen.
Ökumenetag Gernrode
In der Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode findet am Pfingstmontag, 9. Juni, der traditionelle Ökumenetag statt. Evangelische und katholische Christen aus den umliegenden Orten treffen sich seit Jahrzehnten zum gemeinsamen Gedankenaustausch. In diesem Jahr steht das Treffen unter dem Motto „Frohlocket, Ihr Heiligen“ und lenkt das Augenmerk auf die Bedeutung der heiligen Zeiten, Orte und Personen, die in vielen Religionen und Konfessionen eine große Rolle spielen. Eröffnet wird der Ökumenetag um 10.00 Uhr mit einer Andacht. Danach folgen, Vorträge, Musik und ein Programm für die ganze Familie. Das Fest endet um 15.00 Uhr mit einer öffentlichen Kirchenführung.
Weitere Infos: http://www.landeskirche-anhalts.de/gemeinden/gernrode
Besondere Gottesdienste und Konzerte (Auswahl)
Ein besonderer Gottesdienst findet am Pfingstsonntag, 8. Juni, um 10.00 Uhr in der Mühle Cörmigk (Salzlandkreis) statt, er wird von Kreisoberpfarrer Dietrich Lauter gehalten. In der Schlosskirche Nienburg ist am Pfingstmontag, 9. Juni, um 10.00 Uhr ein ökumenischer Festgottesdienst für die Region geplant. Kirchenpräsident Joachim Liebig hält am Pfingstsonntag um 9.30 Uhr einen Gottesdienst in der Kirche St. Georg Dessau und am Pfingstmontag um 14.00 Uhr in der Dorfkirche Kleinleitzkau (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) anlässlich der 800-Feier des Ortes. In Dessau-Roßlau findet im Kirchgarten der Johanniskirche ebenfalls am Pfingstmontag um 14.30 Uhr eine Andacht mit anschließendem Picknick statt, um 16.00 Uhr folgt in der Kirche ein Konzert mit Kantaten zum Pfingstfest für Gesang, Violine, Cello und Orgel. In der Basilika Hecklingen (Salzlandkreis) wird um 15.00 Uhr am gleichen Tag der neue Gemeindepfarrer Kornelius Werner ordiniert. In Oranienbaum findet am Pfingstmontag um 11.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst im Schlosspark statt.
Hintergrund: Pfingsten
Das Pfingstfest gilt als Geburtstag der christlichen Kirche. Im Neuen Testament der Bibel wird erzählt, dass der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger herabkam, als sie 50 Tage nach der Auferstehung von Jesus zum jüdischen Schawuot-Fest in Jerusalem versammelt waren. „Und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen“, heißt es in der Apostelgeschichte. Die Fähigkeit der Jünger, in allen Sprachen zu sprechen und alle Sprachen zu verstehen, wird als „Pfingstwunder“ bezeichnet. Durch den Heiligen Geist handelt Gott in der Welt und teilt sich den Menschen mit. Ein bekanntes Zeichen dafür ist eine fliegende Taube, die deshalb sehr häufig auf Bildern zum Pfingstthema zu sehen ist. Der Name Pfingsten geht zurück auf das griechische Wort „pentekoste“ (der fünfzigste) zurück, weil das Fest 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Damit endet gleichzeitig die Osterzeit.
Konfirmationsgottesdienste am Pfingstsonntag, 8. Juni 2014
- Landkreis Anhalt-Bitterfeld
- Bobbau, Christuskirche, 14.00 Uhr
- Köthen, St. Agnus, 10.00 Uhr
- Quellendorf, St. Christophorus, 10.00 Uhr
- Radegast, Ev. Kirche, 14.00 Uhr
- Raguhn, St. Georg, 14.00 Uhr
- Wulfen, Ev. Kirche, 14.00 Uhr
- Zerbst, St. Trinitatis, 14.00 Uhr
- Stadt Dessau-Roßlau
- Dessau-Roßlau, Melanchthonkirche Alten, 10.00 Uhr
- Dessau-Roßlau, Auferstehungskirche, 10.00 Uhr
- Dessau-Roßlau, Kreuzkirche Süd, 10.00 Uhr
- Dessau-Roßlau, Ev. Kirche Mildensee, 10.30 Uhr
- Dessau-Roßlau, Petruskirche, 10.00 Uhr
- Dessau-Roßlau, St. Marien Roßlau, 14.00 Uhr
- Landkreis Harz
- Gernrode, St. Cyriakus, 10.30 Uhr
- Harzgerode, St. Marien, 13.00 Uhr
- Landkreis Wittenberg
- Coswig, St. Nicolai, 10.00 Uhr
- Riesigk, Ev. Kirche, 13.00 Uhr
- Salzlandkreis
- Bernburg, Schlosskirche, 10.00 Uhr
- Bernburg, Martinskirche, 10.00 Uhr
- Schackenthal, Ev. Kirche, 14.00 Uhr
Hintergrund: Konfirmation
Das lateinische Wort „Confirmatio“ bedeutet „Festigung” oder „Stärkung“. Konfirmanden bekennen sich im Konfirmationsgottesdienst zum christlichen Glauben und bekräftigen mit eigenen Worten die Zusage, die bei der Taufe als Kind zunächst Eltern und Paten für sie gegeben haben. Der Konfirmation voraus geht der Konfirmandenunterricht in der Gemeinde, in dem wichtige Grundkenntnisse der Bibel und des Glaubens vermittelt werden. Meist werden Mädchen und Jungen zwischen 12 und 14 Jahren zum „Konfi-Unterricht” eingeladen. Sie lernen in der Gruppe das Gemeindeleben und den Gottesdienst besser kennen, erleben christliche Gemeinschaft auf Freizeiten oder Exkursionen. Mit der Konfirmation können Mädchen und Jungen selbst Taufpaten werden und mit vollendetem 14. Lebensjahr auch kirchliche Gremien wählen.
: Fax 0340 / 2526-141
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden