Christen in Anhalt feiern Epiphanias
Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten, Konzerten und Veranstaltungen wird in den evangelischen Kirchen in Anhalt am Sonntag, 6. Januar, der Epiphaniastag gefeiert. Nach dem Fest der Geburt Christi erinnert das Epiphaniasfest alle Christen daran, dass Gott in der Welt erkennbar geworden ist. In manchen Gemeinden wird an diesem Tag traditionell Ehrenamtlichen für ihren Dienst in den Kirchengemeinden gedankt. Andernorts erinnern ökumenische Sternsingergruppen an den „Dreikönigstag“ und sammeln Geld für Hilfsprojekte.
Gottesdienste und Veranstaltungen in Anhalt zum Epiphaniastag
In Sachsen-Anhalt ist der 6. Januar ein gesetzlicher Feiertag.
Musikalische Gottesdienste
In mehreren Kirchen treffen sich am 6. Januar Sängerinnen und Sänger, um gemeinsam mit Zuhörerinnen und Zuhörern, Gottesdienstbesuchern und Gottesdienstbesucherinnen, noch einmal Weihnachtslieder zu singen und deutlich zu machen, dass die Weihnachtszeit nicht beendet ist. Das traditionelle Weihnachtsliedersingen der Kirchenchöre im Kirchenkreis Dessau findet um 16.00 Uhr in der Kirche St. Johannis Dessau statt. Die Leitung hat Kreiskirchenmusikwart Hans-Stephan Simon. Unter dem Motto „Die volkstümlichen Weihnachtslieder“ soll das Weihnachtsfest beim Hören und Mitsingen noch einmal nachklingen. Der Eintritt ist frei.
Ein Gottesdienst mit dem Posaunenchor Dessau unter Leitung von Andreas Köhn und weihnachtlicher Musik findet am gleichen Tag um 10.00 Uhr in der Kreuzkirche Dessau-Süd statt. Weitere Bläsergottesdienste sind in der Kirche St. Johannes Weiden bei Coswig (10.00 Uhr, Posaunenchor Coswig, anschließend Brunch) sowie in der Kirche Altenburg bei Nienburg (14.00 Uhr, Bauernhof Bosse, Domäne 1) zu erleben. Ebenfalls um 14.00 Uhr spielt Kirchenmusiker Steffen Klimmt in der Kirche Kleinleitzkau bei Zerbst ein Orgelkonzert. „Die letzten Weihnachtslieder“ erklingen in der Kirche St. Nicolai Ballenstedt am Dienstag, 8. Januar, um 19.00 Uhr mit der Kantorei Gernrode-Ballenstedt-Harzgerode.
Historischer Gottesdienst in Zerbst
Ein besonderer Gottesdienst wird am Epiphaniastag um 10.00 Uhr in der St. Bartholomäi Zerbst gefeiert. 36 Jahre nach der Übernahme des Reformierten Bekenntnisses in Anhalt wurde am 6. Januar 1644, also vor 375 Jahren, durch Fürst Johann VI. in einem Gottesdienst in St. Bartholomäi die lutherische Konfession eingeführt. Der Fürst und sein streitbarer lutherischer Hofprediger Johann Dürr fanden später ihre letzte Ruhestätte in der Stiftskirche. In Zerbst kehrte lange keine Ruhe zwischen den Konfessionen ein, weil der Rat der Stadt der Entscheidung des Fürsten nicht folgte. Für Frieden sorgte erst der Bau von St. Trinitatis für die Lutheraner. Der erste Gottesdienst in St. Bartholomäi im Jahr 2019 steht somit in einer besonderen Tradition.
Bereits am Samstag, 5. Januar, liest der Autor und Journalist Andreas Hillger um 19.00 Uhr in der Kirche St. Johannis Dessau „Weihnachten bei den Buddenbrooks“ von Thomas Mann. Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund spielt dazu aus der 2. Orgelsuite von Max Reger.
Übersicht Termine und Gottesdienste in Anhalt rund um den Epiphaniastag (Auswahl)
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden