"Charta der Vielfalt" unterzeichnet
Dessau-Roßlau, am – Magdeburg (epd). Zehn Firmen aus Sachsen-Anhalt, das Universitätsklinikum Halle und die Landesregierung haben sich am 29. November in Magdeburg der Wirtschaftsinitiative „Charta der Vielfalt“ angeschlossen. Mit ihrer Unterschrift verpflichten sie sich, die unterschiedlichen Fähigkeiten der Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung für den wirtschaftlichen Erfolg zu nutzen.
Die Charta war Ende 2006 von der Bundesintegrationsbeauftragten Maria Böhmer (CDU) zusammen mit Großunternehmen und Banken zur Förderung von Toleranz gegründet worden. Für Sachsen-Anhalt stelle die Unterzeichnung der Charta den Beginn einer Personalpolitik dar, die auf die Fähigkeiten und das Leistungsvermögen der Mitarbeiter achte und nicht auf deren Herkunft und Weltanschauung, betonte Böhmer in Magdeburg.
Menschen aus Zuwandererfamilien seien wertvolle Brückenbauer unter anderem bei der Polizei, als Lehrer oder in der Verwaltung. Die Kampagne setze auch ein Zeichen für eine Willkommenskultur und „gegen so manche Vorurteile“, fügte sie hinzu. Innenminister Holger Hövelmann (SPD) betonte, mit der Unterzeichnung der Charta werde den Migranten auch gezeigt, dass sie in öffentlichen Verwaltungen eine berufliche Perspektive und gleiche Chancen wie deutsche Bewerber hätten.
Nach Aussage Böhmers legt jede Firma oder Verwaltung zur Umsetzung für sich konkrete Schritte wie etwa einen bestimmten Migrantenanteil bei Lehrlingen fest. Die Teilnehmer hätten ihr gegenüber auch eine „Berichtspflicht“.
Zu den am Montag neu hinzugekommenen Teilnehmern der Charta gehören insgesamt 70.000 Beschäftigte. Insgesamt haben sich laut der Integrationsbeauftragten nunmehr 870 Firmen, Bildungseinrichtungen und öffentliche Verwaltungen der Aktion angeschlossen. Erreicht würden inzwischen rund fünf Millionen Mitarbeiter. Bei den Landesregierungen ist Sachsen-Anhalt nach Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Hamburg der fünfte Partner. (6411/29.11.2010)
nicht zugeordnet – Gesellschaft