Evangelische Landeskirche Anhalts

Bildung und Begegnung in Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Das neue Veranstaltungsheft „Bildung und Begegnung“ der Evangelischen Landeskirche Anhalts für die zweite Jahreshälfte 2019 ist erschienen. Es umfasst zahlreiche Vorträge, Seminare und Tagungen sowie Kurse, Fortbildungen und Exkursionen zu unterschiedlichsten Themengebieten in der Region Anhalt und darüber hinaus.

In Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung mit der Evangelischen Akademie werden Vorträge zum Nachbarland Polen und zu den deutsch-polnischen Beziehungen angeboten (26.09.), zur Individualisierung in unserer Gesellschaft (17.10.) und zur zivilen Krisenprävention (07.11.). Veranstaltungsort ist das Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg Dessau (Georgenstraße 15). Zum zweiten Mal treten am 14. November der Leiter der Astronomischen Station „Samuel Heinrich Schwabe“ und Schulleiter des Gropius-Gymnasiums Dessau, Michael Teichert, und Kirchenpräsident Joachim Liebig in einen „Dialog im Planetarium“. Diesmal geht es um die Bedeutung der Unendlichkeit in Naturwissenschaft, Astronomie und Theologie.

Einen Schwerpunkt bilden wie bereits im ersten Halbjahr Veranstaltungen zum Bauhausjahr: Am Freitag, 6. September, spricht Kirchenpräsident Joachim Liebig um 19.30 Uhr im Historischen Arbeitsamt (Ordnungsamt / August-Bebel-Platz) zum Thema „Das Bauhaus und die Esoterik“. Dr. Jan Brademann vom Landeskirchlichen Archiv referiert am 7. November um 19 Uhr im Archivverbund Dessau zur Geschichte der Anhaltischen Landeskirche in der Zeit der Weimarer Republik. Musikalische Beiträge sind ein Konzert mit dem Bläserkreis Anhalt am 20. September, 19.30 Uhr, in der Petruskirche Dessau, und ein Konzert mit Orgelmusik der 1920er Jahre am 28. September, 19.30 Uhr, in der Kirche St. Johannis Dessau. Fortgesetzt wird die Lesereihe „Der Neue Mensch“ von Andreas Hillger zur politischen Bedeutung des historischen Bauhauses am 29. August, 19. September und 31. Oktober.

Die nächste Dessauer Theaterpredigt hält am 6. Oktober um 14.30 Uhr in der Kirche St. Johannis der Kreisgeschäftsführer des DRK Dessau, Ralf Zaizek. Er nimmt Bezug auf die Inszenierung des Theaterstückes „Bürgerwehr“ von Alan Ayckbourn am Anhaltischen Theater Dessau. Eine Rad-aktiv-Tour führt am 7. September zu besonderen Orten in Dessau-Roßlau, die wenig bekannt sind oder Geheimnisse bergen, die nicht jeder kennt.

Weiterhin gibt es Fortbildungen zu ganz vielfältigen Themen: Von der Fallberatung für Lehrkräfte bis zur Seniorenbegleitung, vom Studium historischer Quellen über die Vorbereitung auf die Posaunenleiterprüfung bis zum Motorsägenkurs. Ebenso gibt es Fortbildungen für Kirchenälteste und Lektorinnen und Lektoren in den Gemeinden.

Auskunft und Bestellung der Hefte bei: Michael Rohleder, Ev. Erwachsenenbildung Anhalt, Tel. 0340 / 2526-1107 oder michael.rohleder@kircheanhalt.de.

Digital gibt es das Heft unter www.eeb-anhalt.de/

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Gesellschaft