Beratungen über Zukunft der Landeskirche
Dessau-Roßlau, am – Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts trifft sich am Samstag, 24. Februar, zu einer eintägigen Sitzung in der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau. Es ist die letzte Tagung in dieser Legislaturperiode des anhaltischen „Kirchenparlaments“. Angesetzt wurde die Zusammenkunft, um Beratungen über die Zukunft der Landeskirche Raum zu geben. Weiterhin steht die Wahl eines juristischen Mitgliedes im Landeskirchenrat auf der Tagesordnung. Seit Frühjahr 2015 befasst sich die anhaltische Kirche mit neuen Wegen in die Zukunft.
Zu den Rahmenbedingungen zählen neben einem traditionsreichen Schatz an Kirchen kleiner werdende Gemeinden und Überlastungsanzeigen von Mitarbeitenden im Haupt- und Ehrenamt. In einem „Verbundsystem“ sollen Mitarbeitende im Pfarrdienst, Gemeindepädagoginnen, Kirchenmusiker sowie Mitarbeitende im Verwaltungsdienst und in der Gemeindediakonie künftig enger als bislang zusammenarbeiten. „Die Zahl der Pfarrerinnen und Pfarrer wird in den nächsten Jahren abnehmen, weil viele von ihnen in den Ruhestand gehen und zugleich der Nachwuchs knapp ist“, sagt Kirchenpräsident Joachim Liebig. „Wir möchten daher die Arbeit auf mehr Schultern verteilen und die anderen Berufsgruppen im kirchlichen Dienst aufwerten. Ebenso sollen Ehrenamtliche, die heute schon viel Verwaltungsarbeit in den Gemeinden übernehmen, entlastet werden und mehr Zeit für geistliche Anliegen haben.“
Bei der Tagung in Dessau wird die Landessynode als wichtigstes Entscheidungsgremium der Landeskirche verschiedene Aspekte des Verbundsystems beraten und über Voraussetzungen diskutieren, die eine Erprobung des Konzeptes in einzelnen Gemeinden und Regionen möglich machen. Juristisch festgelegt werden soll das Verbundsystem zu einem späteren Zeitpunkt. Eine dafür eingesetzte Steuerungsgruppe und die neu zu wählende Landessynode werden das Vorhaben weiter konkretisieren. Nach der Wahl der Synodalen in den kommenden Wochen und Monaten wird sich die Synode in neuer Zusammensetzung erstmals am 25. und 26. Mai 2018 treffen.
Bei der Tagung am 24. Februar stellt sich zudem Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch als juristisches Mitglied des Landeskirchenrates und Finanzdezernent zur Wiederwahl. Er bekleidet das Amt seit 2012. https://www.landeskirche-anhalts.de/landeskirche/leitung/biografie-okr-rausch Die Tagung beginnt um 9.00 Uhr mit einer Andacht und der Eröffnungsrede von Präses Andreas Schindler. Zum Abschluss findet um 18 Uhr ein Gottesdienst in der Kirche St. Georg Dessau statt. Ablauf und weitere Infos unter https://www.landeskirche-anhalts.de/landeskirche/synode
Die Landessynode
Die Landessynode besteht aus 33 von den Ältesten der Kirchenkreise gewählten und sechs von der Kirchenleitung berufenen Synodalen. Zwei Drittel der Synodalen sind Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Stellvertreter der Landessynodalen werden von den Kreissynoden gewählt. Die Landessynode kommt in der Regel zwei Mal im Jahr zu Tagungen zusammen, dazwischen arbeiten die Synodalen in Ausschüssen. Eine Legislaturperiode der Landessynode dauert sechs Jahre.
Beitrag auf Radio SAW zur Tagung der Landessynode
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche