Evangelische Landeskirche Anhalts

„Bei deinem Namen genannt: NIKOLAUS“

Dessau-Roßlau, am – Die Ausstellung „Bei Deinem Namen genannt: NIKOLAUS“ wird am Donnerstag, 30. August, um 18.00 Uhr in der Kirche St. Nicolai in Ballenstedt (Kirchhofplatz, 06493 Ballenstedt) eröffnet. Gestaltet wird die Eröffnung vom anhaltischen Kirchenpräsidenten Joachim Liebig, vom Kurator und Initiator der Ausstellung, dem Kunsthistoriker Klaus-Martin Bresgott (Kulturbüro der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berlin), vom Ballenstedter Kreisoberpfarrer Theodor Hering und von Kreiskirchenmusikwart Eckhart Rittweger.

Die Schau ist Teil der Ausstellungsreihe „Bei Deinem Namen genannt: MARIA und NIKOLAUS“, die im Rahmen des ersten Europäischen Kulturerbejahres in jedem Bundesland in je einer Marienkirche sowie einer Nikolaikirche zu sehen ist.

Nach der Ausstellungseröffnung lädt die Ballenstedter Nicolaigemeinde am Samstag, 1. September, zu einem Sommer-Nikolaus-Fest ein. Zum Auftakt findet um 13.30 Uhr ein Gottesdienst statt. Danach gibt es zahlreiche Aktionen für alle Generationen, etwa eine Namens-Wiese, eine Nikolaus-Stadt, eine Buchstaben-Modenschau und eine Tombola. Zur kulinarischen Versorgungen gehören Kaffee, Kuchen, Popcorn und Würste vom Grill.

Hintergrund

Die deutsch- und englischsprachige Ausstellung „Bei Deinem Namen genannt: NIKOLAUS“ will Ausgangsort sein, um die Geschichte von Namen und Kirchen, Menschen und Orten am Beispiel von Nikolaus kennenzulernen – und so schließlich beim eigenen Namen anzukommen: Nele oder Lisa, Linus oder Finn. Sie zeigt das Leben von Nikolaus, dem Gabenbringer des 6. Dezember, in »seiner« ikonografischen Farbe Rot, begleitet von Illustrationen der Nikolaus-Szenen aus dem »Perugia-Altar« Fra Angelicos und dem Nikolaus-Altar der thüringischen Stadt Mühlhausen. Gedanken zum Thema führen zur Wahrnehmung von Ort, Geschichte und Name als Teil der eigenen Identität, eingebettet in den überregional-europäischen Kontext. Die Ausstellung für Schülergruppen und Erwachsene wurde vom Kulturbüro des Rates der EKD initiiert, findet mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Kooperation mit der Guardini-Stiftung statt und ist Teil des ersten Europäischen Kulturerbejahres 2018 »Sharing Heritage«.

Weitere Informationen: www.bei-deinem-namen-genannt.eu

Auskunft erteilt: Kreisoberpfarrer Dr. Theodor Hering, Tel. 039483 / 291

Ballenstedt – Glaube