„Befreit zur Verantwortung“
Dessau-Roßlau, am – „Befreit zur Verantwortung“ – unter diesem Titel steht die Tagungsreihe ANHALT[ER]KENNTNISSE der Evangelischen Landeskirche Anhalts zur Lutherdekade vom 23. bis zum 25. März in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg. Das Verhältnis von Reformation und Politik wird aus theologischer, soziologischer und juristischer Perspektive betrachtet. Partner ist neben der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. die Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel.
Referenten sind unter anderem Staatsminister Rainer Robra, Leiter der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig, der frühere Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Axel Noack, sowie der SPD-Europaabgeordnete Arne Lietz.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen unter anderem die Wechselwirkungen zwischen protestantischem Bekenntnis und politischen Handeln. In den Vorträgen, Arbeitsgruppen und Podiumsdiskussionen der Tagung werden auch die Entwicklung der protestantischen Friedensethik und deren aktuelle Herausforderungen dargestellt. Und es wird nach den aktuellen Herausforderungen für das Staat-Kirche-Verhältnis im säkularisierten Kernland der Reformation gefragt.
Hintergrund
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat sich zum Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und den daraus abzuleitenden Aufgaben protestantischer Friedensethik positioniert. Ist das ein politisches Statement oder ein theologisch-ethischer Impuls? Auch zu umwelt-, sozial- und familienpolitischen Themen äußern sich kirchliche Gremien und Amtsträger. Welche Rolle nehmen sie dabei ein? Wann wird Kirche selbst zum politischen Akteur oder gar zur Interessenvertretung, ihre Vertreter zu Lobbyisten unter vielen?
Am Beispiel der Evangelischen Landeskirche Anhalts wird die Beziehung von Kirche und Staat untersucht. Ausgehend von den Fürsten der Reformation führt ihr Weg über die Entstehung der selbstständigen Landeskirche nach dem Abdanken des Landesherren bis zur Minderheitenkirche im kaum noch evangelischen Land Luthers und Melanchthons. Angesichts gesellschaftlicher Umwälzungen stehen Staat und Kirche vor neuen Herausforderungen. Zu diesen und anderen Themen kommen bei der Tagung Referenten und Tagungsteilnehmer ins Gespräch.
Infos und Anmeldungen unter Tel. 03491 / 4988-0
Web: http://ev-akademie-wittenberg.de
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Gesellschaft