Evangelische Landeskirche Anhalts

„Befreit zum Widerstehen“

Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten, Andachten und Veranstaltungen beteiligen sich die Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 9. bis 19. November an der bundesweit veranstalteten Ökumenischen Friedensdekade. Die Aktion steht 2014 unter dem Motto „Befreit zum Widerstehen“ und erinnert besonders an Zeiten, in denen Kriege zum Tod von Millionen Menschen führten. Dass Kriege in unserer Welt nicht der Vergangenheit angehören, zeigen die schrecklichen Ereignisse etwa in Syrien, dem Irak und in der Ukraine. Auch darauf nimmt die Ökumenische Friedensdekade Bezug. Zugleich soll Dankbarkeit über die Friedliche Revolution 1989 zum Ausdruck kommen.

Dessau und Umgebung

Zum Auftakt der Friedensdekade finden in Dessau am Sonntag, 9. November, in zahlreichen Kirchen Bittgottesdienste für den Frieden statt (s. unten). Der traditionelle Friedenslauf startet um 11.30 Uhr nach einem Friedensgebet (Beginn: 11.00 Uhr) an der Christuskirche Dessau-Ziebigk. Gesammelt wird mit den Startgeldern (3 bis 5 Euro) in diesem Jahr für die Suppenküche der Evangelischen Stadtmission in Dessau, die Menschen am Rande der Gesellschaft unterstützt. Beim Friedenslauf kooperieren Kirche, Institutionen, Vereine und Wirtschaft. Federführend ist die Firma Avendi. [Infos und Anmeldung] (http://www.avendi-team.de/seite/149407/friedenslauf.html)

Zur Friedensdekade wird im Kiez-Kino (Bertolt-Brecht-Straße 29) am 13. November um 20.30 Uhr der berührende Film „Merry Christmas“ gezeigt, der vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs von einer Verbrüderung deutscher, französischer und schottischer Soldaten zur Weihnachtszeit erzählt. Zuvor gibt es um 19.30 Uhr ein Filmgespräch, an dem der Historiker Bernd Ulbrich, der Bernburger Pfarrer Sven Baier, Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch und der Pressesprecher der anhaltischen Landeskirche, Johannes Killyen, teilnehmen. Zum Abschluss der Friedensdekade finden am Buß- und Bettag, 19. November, zuerst in der evangelischen Kirche St. Georg (17.00 Uhr) und anschließend in der katholischen Kirche St. Peter und Paul (18.00 Uhr) ökumenische Gottesdienste statt. Um 19.00 Uhr folgt am gleichen Abend in der Kreuzkirche Dessau-Süd eine Nacht der Lichter und Gebete mit dem bekannten Geistlichen Bruder Norbert aus dem französischen Taizé (ab 17.00 Uhr Gespräch).

In den thematischen Rahmen der Friedensdekade fügen sich auch Gedenkveranstaltungen, Gottesdienste und Konzerte am 9. November ein, dem Gedenktag an die Reichspogromnacht, sowie am 16. November, dem Volkstrauertag (Pressemitteilungen hierzu folgen in den nächsten Tagen).

Weitere Friedensgebete und Gottesdienste in Dessau:
9. November: 9.30 Uhr Auferstehungskirche Siedlung
9. November: 10.00 Uhr St. Johannis
9. November: 10.00 Uhr Melanchthonkirche Alten
9. November: 10.00 Uhr Petruskirche, Gottesdienst zur Erinnerung an 25 Jahre Friedliche Revolution
9. November: 11.00 Uhr Kirche Kleinkühnau
9. November: 11.00 Uhr biblisches Musical in St. Georg
11. November: 8.30 Uhr St. Johannis Andacht
11.-14. November: täglich 18.30 Uhr Kreuzkirche Süd, Andachten
12. November: 11.30 Uhr St. Georg, Andacht
18. November: 10.00 Uhr, Kindergartengottesdienst St. Johannis

Köthen, Zerbst, Ballenstedt, Harzgerode, Gernrode, Wolfen, Bobbau, Raguhn, Zieko, Coswig

In Köthen findet am Sonntag, 9. November, um 11.00 Uhr in der Kirche St. Jakob ein Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an die friedliche Revolution vor 25 Jahren statt. Um 17.00 Uhr folgt in der Burgstraße ein Gedenken an die Pogromnacht am Ort der ehemaligen Synagoge. Am Mittwoch, 12. November, lädt die Jakobsgemeinde Köthen um 19.30 Uhr ins Wolfgangstift (Bärteichpromenade 12b) zum Vortrag „Zwischen Krieg und Frieden – christliche Friedensverantwortung in Vergangenheit und Gegenwart“. Am Donnerstag, 13. November, wird an gleicher Stelle um 18.00 Uhr eine Andacht zur Friedensdekade von der Jungen Gemeinde, dem Jugendchor und einer Jugendband gestaltet. Zum Abschluss der Friedensdekade findet in der Köthener Agnuskirche am Sonntag, 16. November, um 11.00 Uhr ein Bittgottesdienst für den Frieden statt.

In der Zerbster Trinitatiskirche wird in einem Gottesdienst am 9. November, 10.00 Uhr, an den Mauerfall 1989 erinnert. Ein Gottesdienst zur Erinnerung an die Friedliche Revolution findet am gleichen Tag um 10.30 Uhr auch in der Ballenstedter Kirche St. Nicolai statt sowie um 11.00 Uhr in der Kirche St. Marien Harzgerode. In der Ballenstedter Schlosskapelle hält Pfarrer Reinhard Holmer, Direktor des Diakonissen-Mutterhauses Elbingerode, am Montag, 10. November, 19.00 Uhr, einen Vortrag zum Thema „Vom Wert der Freiheit und wie gehen wir damit um?“

Weitere Friedensgebete und Gottesdienste:
9. November: 9.30 Uhr, Jeßnitz, St. Marien, Bittgottesdienst für den Frieden
9. November: 10.00 Uhr, Wolfen-Steinfurth, Friedenskirche, Bittgottesdienst für den Frieden
9. November: 10.30 Uhr, Bobbau, Christuskirche, Bittgottesdienst für den Frieden
9. November: 10.30 Uhr, Raguhn, St. Georg, Bittgottesdienst für den Frieden
9. November: 10.30 Uhr, Zieko, Dorfkirche, Bittgottesdienst für den Frieden
10.-19. November: Gernrode, St. Cyriakus, wochentags um 18.00 Uhr Andachten
11.-18. November: Ballenstedt, Schlosskapelle, wochentags um 19.00 Uhr Andachten
13. November: 19.00 Uhr, Zieko, Gemeindehaus, Film zur Friedensdekade: „Yehuda Sauls Entscheidung: Das Schweigen brechen!“
19. November: 19.00 Uhr, Coswig, St. Nicolai: Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag

Hintergrund: Friedensdekade

Seit Anfang der 80er Jahre greifen Kirchengemeinden und Aktionsgruppen im Rahmen der „Ökumenischen FriedensDekade“ das Friedensthema in Gottesdiensten, Friedensgebeten und Informationsveranstaltungen auf, immer in den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag im November. In den vergangenen Jahren haben im ganzen Bundesgebiet jährlich über 3.000 Veranstaltungen, Gottesdienste und Friedensgebete stattgefunden, in denen Gemeinden und Initiativen für die gewaltfreie Lösung von Konflikten, für den Vorgang ziviler Methoden in der Konfliktbearbeitung, gegen Rüstungsproduktion und Rüstungsexporte, für die Einhaltung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit eingetreten sind.

www.friedensdekade.de

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden