Evangelische Landeskirche Anhalts

Baubeginn für Stephanusviertel

Dessau-Roßlau, am – Gernrode (epd). Als kirchlich-kommunales Gemeinschaftsprojekt ist in Gernrode (Sachsen-Anhalt) am 4. November offiziell die Entwicklung eines neuen Wohnviertels gestartet worden. In die Planungen sind nach Angaben der Initiatoren unter anderem die entwidmete Stephanikirche, in der sich seit 1847 eine Schule befindet, zwei weitere Schulgebäude und ein Grundstück mit einem ehemaligen Tagungs-heim einbezogen. Die Fertigstellung unter dem Namen „Stephanusviertel“ ist für 2014 vorgesehen.

Geplant sind altersgerechte Wohnungen, eine Begegnungsstätte und eine in dem ehemaligen Küsterhaus untergebrachte ambulante Tagespflege. Die Ursprünge des Gebäudes reichen bis in das 11. Jahrhundert zurück. Der Turm der Stephanikirche soll ein touristischer Aussichtspunkt werden.

Beteiligt an dem Vorhaben sind die Stadt, die Evangelische Landeskirche Anhalts und das „Diakoniewerk Kanzler von Pfau‘sche Stiftung“ aus Bernburg. Der Kostenumfang beträgt laut Diakoniewerk etwa drei Millionen Euro. Die Vorbereitungen waren bereits Ende 2008 mit der Unterzeichnung eines „Grundlagenvertrages“ gestartet worden.

Zum offiziellen Baustart am Donnerstag bekamen der Finanzdezernent der Landeskirche Anhalts, Oberkirchenrat Wolfgang Philipps, und Diakonie-Stiftungsdirektor Andreas Schindler von Gernrodes Bürgermeister Detlef Kunze (Unabhängige Wählergemeinschaft) symbolisch einen Schlüssel überreicht. Für das Bauvorhaben hatte die Stadt zuvor unter anderem die beiden Schulgebäude einschließlich Grundstück an die Landeskirche verkauft. Am 4. November übernahm die Stiftung als neuer Eigentümer offiziell die Gebäude. Bereits am 3. November begann als erstes bauliches Vorhaben der Abriss des Tagungsheims.

Die Stadt Gernrode ist vor allem wegen ihrer um 960 errichteten romanischen Stiftskirche St. Cyriakus bekannt, die als eines der bedeutendsten Zeugnisse ottonischer Architektur gilt. Betreiber des gesamten neuen Viertels soll das Bernburger Diakoniewerk werden. Zu ihm gehören Altenheime und Sozialeinrichtungen in Aschersleben, Ballenstedt, Bernburg, Eisleben, Güsten, Könnern und Köthen mit insgesamt 360 Beschäftigten.

(5914/04.11.2010)

Ballenstedt – Landeskirche