Evangelische Landeskirche Anhalts

Barocke Kirche, moderne Kunst

Dessau-Roßlau, am – In einem Festgottesdienst am Sonntag, 4. September um 15.00 Uhr wird der vom halleschen Künstler Moritz Götze neu gestaltete Innenraum der Schlosskirche St. Aegidien Bernburg eingeweiht. Die Predigt hält der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig, die weitere Gestaltung des Gottesdienstes übernehmen Pfarrer Sven Baier und die Kantorei St. Aegidien unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Sebastian Saß. Das einzigartige Projekt bringt ein umfassendes modernes Bildprogramm auf Emailletafeln zusammen mit der barocken Architektur der Bernburger Schlosskirche.

Seit 2013 wurde deren Innenraum saniert, gestrichen und mit dem größten zusammenhängenden Bildwerk von Moritz Götze neu gestaltet. Die Gesamtkosten für das Vorhaben betragen rund 300.000 Euro. Förderer sind die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Salzlandsparkasse, die Evangelische Landeskirche Anhalts, die Union Evangelischer Kirchen sowie die Stiftung Mercator. Hinzu kommen Eigenmittel der Kirchengemeinde und der Einsatz des Fördervereins der Schlosskirche Bernburg. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang mit Grußworten und einer Einführung in das Werk statt.

Die künstlerische Ausgestaltung der Schlosskirche Bernburg steht im Zusammenhang mit dem Neubau des Bildungskomplexes „Campus Technicus“ Bernburg direkt neben der Kirche und ist zugleich ein Beitrag zur Reformationsdekade mit Blick auf die 500-Jahr-Feier im kommenden Jahr. Pfarrer Sven Baier, der das Projekt maßgeblich vorangetrieben hat, erklärte: „In einer Zeit, die zunehmend von Bildern bestimmt ist, war es wichtig, die alte Tradition der bebilderten Armenbibel wiederaufzunehmen und ihr eine zeitgemäße Form zu geben. Wir freuen uns, durch die Zusammenarbeit mit Moritz Götze endlich wieder eine Gestalt für unseren Kirchenraum gefunden zu haben.”

Für den halleschen Maler Moritz Götze, der seit drei Jahren an der Umsetzung des Projektes arbeitet, ist es ein zentrales Anliegen, einen Bogen von den biblischen Geschichten auch in die Region hinein zu schlagen „Das Bildprogramm enthält viele kleine Geschichten, Details unserer Gegend und der Menschen, die die Umwelt geprägt haben.“ Der vielfach beschädigte und nun nahezu von Ausstattung entleerte Kirchenraum sei jetzt mit einem Bildprogramm gefüllt, das auch die Stadt, ihre Geschichte und die gegebene Industriekultur zitiert. „Geformt ist das Ganze zu einem Kanon der Schönheit des Lebens.“

Dazu hat der namhafte Künstler die Seitenwände und die Decke des Kircheninnenraumes mit Emaille-Bildtafeln versehen. Alle Arbeiten sind als Industrie-Emaillen ausgeführt worden. Dabei werden die Bilder abschnittweise auf grundierte Stahlbleche übertragen und gebrannt. Die Bildelemente sind dann an die Wand geschraubt worden. Auf diese Weise ist ein Bildfries entstanden, der biblische Geschichten ganz neu erzählt. Der Bilderreigen reicht dabei vom Himmel und Geschichten zum Thema Wasser bis zum Einzug Jesu in Jerusalem. Besonders hervorgehoben sind dabei die biblischen Symbole des Regenbogens, von Brot und Wein, Palmzweig, Krippe, Fisch und Dornenkrone.

Die Bernburger Schlosskirche St. Aegidien hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich, bei der der Innenraum im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert und umgestaltet wurde. Nach dem Abriss des romanischen Kirchenschiffs erfolgte der Bau einer barocken Kirche. Zwischen 1965 und 1970 wurden die Emporen reduziert und die Ausstattung des Altarraumes entfernt sowie die Apsis geschlossen. Erst 2008 folgte ihre neuerliche Öffnung.

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden