Armenische Kirche neu in der ACK
Dessau-Roßlau, am – Dessau-Roßlau/Ballenstedt (epd). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Sachsen-Anhalt nimmt die Armenisch-Apostolische Kirche als ihr zwölftes ordentliches Mitglied auf. Die Aufnahme werde in einem Ökumenischen Gottesdienst am 26. März in der Dessauer Kirche St. Georg gefeiert, sagte der ACK-Vorsitzende Jürgen A. Dittrich am 3. März auf epd-Anfrage in Ballenstedt.
An der Feier werden unter anderen der Primas der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland, Erzbischof Karekin Bekdjian, der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige, der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig und der Wittenberger Regionalbischof Siegfried Kasparick von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland teilnehmen. In der ACK wird die Armenisch-Apostolische Kirche künftig von der Orientwissenschaftlerin Armenuhi Drost-Abgarjan von der Martin-Luther-Universität in Halle vertreten.
Laut Dittrich verfügt die Armenische Kirche nur in Köln und im Hallenser Stadtteil Ammendorf über eigene Sakralgebäude in Deutschland. In Ammendorf hatten die Armenier 2009 eine frühere katholische Kirche übernommen und neu geweiht. Betreut wird die Gemeinde von einem Priester aus Berlin. Die Armenische Kirche ist eine der ältesten der Welt. Das Christentum wurde bereits im Jahr 301 Staatsreligion in Armenien. Seit 1991 existiert in Deutschland ein Armenisches Bistum mit Bischof in Köln.
Den Rahmen zur Feier der Aufnahme bildet der jährliche „Ökumenetag“ der ACK Sachsen-Anhalts, der dieses Mal in Dessau-Roßlau stattfindet. Schwerpunktthema des Treffens ist das Spannungsverhältnis zwischen dem persönlichen Glauben von Menschen und den verschiedenen Bekenntnissen der Konfessionen. Als Hauptreferentin wurde die katholische Ökumene-Expertin Dorothea Sattler aus Münster angekündigt.
Die ACK Sachsen-Anhalt hat sich in ihrer heutigen Form 1993 konstituiert. Ihr gehörten bislang elf Kirchen und Glaubensgemeinschaften an, drei weitere verfügen über einen Gaststatus. (1149/03.03.2011)
Link
nicht zugeordnet – Glaube