Evangelische Landeskirche Anhalts

Anhaltisches Posaunenwerk feiert Jubiläum

Dessau-Roßlau, am – Mit mehreren Festveranstaltungen feiert das Posaunenwerk der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 19. bis 21. Juni in Zerbst sein 50-jähriges Bestehen. Zugleich erinnern die Feiern an das 80-jährige Bestehen des Posaunenchores Zerbst. Zu dem Treffen werden rund 130 Bläserinnen und Bläser erwartet.

Im Posaunenwerk der Landeskirche sind 14 anhaltische Posaunenchöre mit etwa 200 Mitgliedern organisiert. Die Posaunenchorarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil evangelischen Kirchenmusik. „Kirchliche Bläserchöre sind erheblich mehr als Musik“, sagt Kirchenpräsident Joachim Liebig. „Es sind außergewöhnlich motivierte Gemeindeglieder aller Altersstufen, die sich mit großer Regelmäßigkeit und Treue zum gemeinsamen Musizieren treffen. Ihr Wirkungskreis reicht weit über den Gemeinderahmen hinaus. Posaunenbläser verbreiten damit auf musikalische Weise die Ehre Gottes in der Welt.“ Zum Auftakt findet am Freitag, 19. Juni, um 19.30 Uhr in der Zerbster Kirche St. Trinitatis ein Konzert mit „Harmonic Brass“ statt, einem der renommiertesten Blechbläserensembles in Deutschland. Die Münchner Bläser veranstalten am Sonnabend, 20. Juni, von 9.00 bis 16.00 Uhr dann einen Workshop mit rund 100 Bläsern im Gymnasium Francisceum. Um 19.30 Uhr findet ein Festakt zur Erinnerung an die Gründung des Zerbster Posaunenchores vor 80 Jahren in der Zerbster St.-Bartholomäi-Kirche statt. Am Sonntag, 21. Juni, lädt das Posaunenwerk zu einem festlichen Bläsergottesdienst um 10.00 Uhr in der Zerbster Trinitatiskirche ein. Die Predigt hält Kirchenpräsident Liebig, beteiligt ist daneben unter anderem Ortspfarrer Thomas Meyer, der zugleich Landesposaunenobmann ist. Die musikalische Leitung hat Landesposaunenwart Steffen Bischoff. ------------ Hintergrund: Die ersten Posaunenchöre in Deutschland gab es Mitte des 19. Jahrhunderts, auf anhaltischem Gebiet wurde 1883 in Dessau erstmals ein Posaunenchor gegründet. Die Zahl der Posaunenbläser stieg in den folgenden Jahren auch in Anhalt kontinuierlich an, erfuhr durch den Zweiten Weltkrieg jedoch einen herben Rückschlag. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die anhaltischen Posaunenbläser zunächst im Posaunenwerk Sachsen-Anhalt organisiert, bevor Anfang Juli 1958 ein eigenständiges Posaunenwerk der Evangelischen Landeskirche Anhalts ins Leben gerufen wurde. Die Jubiläumsfeierlichkeiten finden aus terminlichen Gründen erst im Jahr 2009, also 51 Jahre nach Gründung des Posaunenwerks statt. Zum Jubiläum erscheint eine Festschrift, die die Geschichte der Posaunenarbeit in Anhalt beleuchtet und alle anhaltischen Bläserchöre vorstellt. Im anhaltischen Posaunenwerk organisieren sich die Posaunenchöre der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Das Posaunenwerk bietet Chören Unterstützung bei ihrer Arbeit in den Gemeinden, veranstaltet Lehrgänge und Weiterbildungen, organisiert Freizeiten und überregionale Treffen wie Kirchentage und Landesposaunenfeste. In der Gemeindearbeit sind die Bläser eine der aktivsten Gruppen. Sie gehen gemeinsam in den Gottesdienst, sind wöchentlich zusammen in der Probe, fahren gemeinsam zu Gemeindeveranstaltungen, Freizeiten, Geburtstagen und zu Jubiläen. Manche Chöre kommen im Jahr auf über 40 Einsätze. ------------ Info und Bestellung der Festschrift bei: Landesposaunenwart Steffen Bischoff, Tel. 03923 / 78 66 88, Querstraße 8, 39264 Wertlau, E-Mail, info@posaunenwerk-anhalt.de Dessau-Roßlau / Zerbst, 15. Juni 2009