Anhaltischer Obsttag in Dessau
Dessau-Roßlau, am – Zu ihrem traditionellen „Anhaltischen Obsttag“ in und um die Auferstehungskirche Dessau-Siedlung lädt die Auferstehungsgemeinde am Sonntag, 23. September, ein. Zugleich bildet das Fest den Auftakt für eine Spendenaktion zugunsten der weiteren Sanierung und des Umbaus der Kirche. Unter der Adresse www.kirchen-dessau-elbe.de können Ziegelsteine in einer digitalen Mauer angeklickt werden, hinter der sich eine Bildcollage verbirgt. Mit jedem Ziegelstein ist eine bestimmte Spendensumme verbunden.
Der Obsttag beginnt um 14 Uhr mit einer Andacht in der Weidenkapelle vor der Kirche, die musikalisch vom Dessauer Posaunenchor gestaltet wird. Danach lädt die Gemeinde zu Kaffee und Kuchen, es öffnen zahlreiche Info-, Verkaufs- und Mitmachstände auf der Kirchwiese.
Um 15 Uhr findet ein Vortrag zum Thema „Regionalmarke Mittelelbe, eine Qualitätsmarke für Produkte aus der Region“ statt. Referent ist Dr. Ralf-Peter Weber, Staatssekretär im Umweltministerium Sachsen-Anhalt. 15.45 Uhr folgen unter der Überschrift „Ein Stück vom Paradies“ Neuigkeiten zum Spendenprojekt und Informationen zu Sanierung und Umbaus der Auferstehungskirche. Um 16.00 Uhr folgt eine Aufführung des Musicals „Mats“ mit Kindern der Mäuseklasse der Evangelischen Grundschule Dessau.
Zum biblischen Motto des Obsttages „Von meinen Früchten könnt ihr leben“ sagt Pfarrerin Ina Killyen von der Auferstehungsgemeinde: „Auch bei uns in Anhalt gibt es gute Voraussetzungen, dass eine große Vielfalt an Früchten und Produkten wächst und geerntet werden kann. In diesem Jahr fragen wir beim 19. Anhaltischen Obsttag nicht nur, was denn auf den Feldern rund um unser schönes Dessau wächst und was davon wir im Einkaufsladen und auf unseren Tellern wiederfinden können, sondern auch, wie wir den Auftrag zur Pflege der Schöpfung gerecht werden können und danach handeln, um die Vielfalt der Erde nach unseren Kräften und Möglichkeiten zu erhalten.“ In der Kirche gibt es eine Ausstellung des Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat Mittelelbe e. V. zum Ameisenbläuling, einer regionalen Schmetterlingsart. Der Anhaltische Obsttag wird u.a. durch den Förder- und Landschaftspflegeverein „Mittelelbe“ und das Umweltamt der Stadt Dessau-Roßlau unterstützt.
Sanierung der Auferstehungskirche
Der Innenraum der 1930 entstandenen Auferstehungskirche wurde in den vergangenen Jahren umfangreich saniert und umgebaut. Es entstanden unter anderem eine neue Winterkirche und als Anbau ein neues Gemeindebüro. Für die nächsten Monate geplant ist der Umbau der Chorrückwand, die – wie bereits in früher Zeit – geöffnet werden soll. Unter dem großen Fenster mit dem auferstandenen Christus sollen Türen mit künstlerisch gestalteten Fenstern eingebaut werden. Die Kirche wird damit nicht nur ihrem ursprünglichen Aussehen angenähert. Sie soll auch optisch noch ansprechender flexibler nutzbar werden. Dafür sammelt die Kirchengemeinde.
Dessau – Aus den Gemeinden