Evangelische Landeskirche Anhalts

Anhaltischer Kirchentag in Dessau

Dessau-Roßlau, am – Der achte Anhaltische Kirchentag findet unter dem Motto „Wie im Himmel so auf Erden“ am 6. Juni im Dessauer Stadtpark statt. Erwartet werden dazu rund 2.500 Besucherinnen und Besucher aus ganz Anhalt. Bereits am 5. Juni ist eine Gospelnacht in der Dessauer Johanniskirche geplant, die vom renommierten schwedischen Sänger und Komponisten Joakim Arenius geleitet wird. Prominente Gäste beim Kirchentag sind unter anderem Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz und der Dessau-Roßlauer Oberbürgermeister Klemens Koschig.

Zum Motto des Kirchentags „Wie im Himmel so auf Erden“, das dem Vaterunser entnommen ist, sagt der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig: „Christen stehen mit beiden Beinen fest auf der Erde, aber wir wissen: Unsere Zukunft liegt im Himmel. Wir sind realistisch und zugleich von der Hoffnung auf ein gelingendes Leben getragen. Diese Zuversicht trotz aller alltäglichen und globalen Probleme soll beim Anhaltischen Kirchentag besonders zum Ausdruck kommen.“ Die Dessauer Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch betont: „Mit dem Kirchentag stellt sich die Landeskirche in die Öffentlichkeit, wir freuen uns auf Gäste aus den anhaltischen Gemeinden, aber auch auf Menschen aus der ganzen Region, die der Kirche bislang weniger verbunden waren.“ Zum Auftakt des Kirchentags am 6. Juni finden Andachten in der Johannis- und der Marienkirche Dessau statt. Daran schließen sich Bibelarbeiten mit Landesbischöfin Ilse Junkermann (EKM) und Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz an. Danach wird das Fest im Dessauer Stadtpark offiziell eröffnet. Den Abschluss bildet ein großer Freiluftgottesdienst um 15.15 Uhr, in dem Kirchenpräsident Joachim Liebig die Predigt hält. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Angebote für Kinder und Familien, unter anderem ein Mitmachkonzert mit dem Liedermacher Daniel Kallauch, aber auch Kletter- und Spielangebote sowie ein Zentrum „Beten mit Kindern“. Spiritualität und Einkehr stehen beim „Forum Beten“ im Mittelpunkt. Auf der großen Bühne im Stadtpark wird ein Theaterstück von Pfarrer i.R. Armin Assmann zu Aufführung kommen, das unter dem Titel „Dem Himmel und der Erde nah“ Frauenpersönlichkeiten aus der anhaltischen Geschichte vorstellt. Passend zum Motto des Kirchentages wird im Dessauer Stadtpark unter anderem ein überdimensionales Himmelbett aufgestellt werden. Beim „Markt der Möglichkeiten“ haben Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen, aber auch andere interessierte Anbieter die Möglichkeit, passende Angebote zu präsentieren. Eine besondere Rolle wird beim Kirchentag die Kirchenmusik spielen, unter anderem durch die Beteiligung zahlreicher Posaunenbläser. Bereits am 4. und 5. Juni findet in der Dessauer Johanniskirche ein Gospelworkshop mit Joakim Arenius statt, dessen Ergebnisse bei der Gospelnacht am 5. Juni präsentiert werden. Infos: www.anhaltischer-kirchentag.de Pressestelle, Johannes Killyen, Tel. 0340 / 2526-101, E-Mail: presse@kircheanhalt.de Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch, Tel. 034904 / 20512, E-Mail: annegret-friedrich@berenbruch.de Anmeldung für den Gospelworkshop: www.heaven-sings.de Die Kirchentage der Evangelischen Landeskirche Anhalts finden seit 1996 alle zwei Jahre an wechselnden Orten in Anhalt statt. Zu ihnen strömen Tausende Gemeindemitglieder aus der ganzen Landeskirche, um gemeinsam Andachten und Gottesdienste zu feiern, Podiumsdiskussionen und Bibelarbeiten zu besuchen, Kinder- und Jugendangebote wahrzunehmen und die ganze Vielfalt kirchlichen Lebens auf dem „Markt der Möglichkeiten“ zu erleben. Doch Kirchentage ziehen mit ihrem offenen, einladenden Charakter gerade auch Menschen an, die bislang keine enge Verbindung zur evangelischen Kirche hatten. Christen und Nicht-Christen können hier miteinander ins Gespräch kommen. 2006 fand der Anhaltische Kirchentag gemeinsam mit dem Zerbster Spargelfest statt, 2008 in Kooperation mit dem Köthener Töpfermarkt. Die Anhaltischen Kirchentage werden von landeskirchlichen Mitarbeitenden und Vertretern desjenigen Kirchenkreises organisiert, in dem das Fest stattfindet. Dessau-Roßlau, 2. Februar 2010