Anhaltische Chöre singen Bachs Weihnachtsoratorium
Dessau-Roßlau, am – Gleich vier Chöre in der Evangelischen Landeskirche Anhalts singen in den kommenden Tagen und Wochen Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. In Zerbst werden am Sonnabend, 12. Dezember, 17 Uhr, die ersten drei Kantaten des traditionsreichen Werkes in der Trinitatiskirche aufgeführt, in Dessau erklingen die Kantaten 4-6 am dritten Adventssonntag, 13. Dezember, um 17.00 Uhr in der Kirche St. Johannis.
In Gernrode kommen am Freitag, 18. Dezember, 19.30 Uhr, die Kantaten 1-3 zur Aufführung. Und in Köthen sind wiederum die Kantaten vier bis sechs am Sonntag, 20. Dezember, 18.00 Uhr in der Kirche St. Jakob zu erleben.
Weitere Informationen zu den einzelnen Aufführungen
Zerbst: Am Samstag vor dem dritten Advent (12. Dezember) erklingen um 17 Uhr in der Kirche St. Trinitatis zu Zerbst die Kantaten 1-3 des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. Die Zerbster Kantorei sowie Mitglieder des Magdeburger Universitätschores musizieren gemeinsam mit dem Mitteldeutschen Kammerorchester. Die Solisten sind Theresia Taube (Sopran), Lena Carina Traupe (Alt), Jörg Brückner (Tenor) und Dirk Schmidt (Bass). Die Leitung hat Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Gast, bei der Tourist-Information Zerbst, im Pfarramt St. Bartholomäi Zerbst sowie ab 16 Uhr an der Abendkasse.
Dessau: In der Dessauer Johanniskirche werden am Sonntag, 13. Dezember, um 17.00 Uhr die Kantaten 4-6 des Weihnachtsoratoriums aufgeführt. Solisten sind Claudia Zohm (Sopran), Constanze Wilhelm (Alt), David Ameln (Tenor) und Alexander Schmidt (Bass), zudem singen der Chor des Gropius-Gymnasiums Dessau, der Lutherchor Dessau und Mitglieder der Anhaltischen Philharmonie. Die Leitung hat Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Eintrittskarten zu 15 € gibt es in der Buchhandlung im Bodelschwinghhaus und an der Abendkasse. Für Kinder und Jugendliche bis zu 16 Jahren ist der Eintritt frei.
Gernrode: In der Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode werden am Freitag, 18. Dezember, um 19.30 Uhr die Kantaten 1-3 des Bach’schen Weihnachtsoratoriums aufgeführt. Die Kantorei Gernrode wird vom Telemannischen Collegium Michaelstein begleitet. Die Solisten sind Conny Herrmann (Sopran), Inga Jäger (Alt), Patrick Grahl (Tenor) und Felix Plock (Bass). Die Leitung hat Kreiskirchenmusikwart Eckhart Rittweger. Karten gibt es vorab beim Evangelischen Pfarramt Gernrode (039485 / 275).
Köthen: In der Köthener Kirche St. Jakob werden am Sonntag, 20. Dezember, 18.00 Uhr, die Kantaten 4-6 des Weihnachtsoratoriums aufgeführt. In Es singt der Bachchor Köthen, begleitet von Mitgliedern der Staatskapelle Halle. Solisten sind Grit Wagner (Sopran), Ingeborg Nielebock (Alt), Thomas Kalka (Tenor) und Philipp Jekal (Bass). Die Leitung hat Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz. Der beträgt 15 Euro, ermäßigt 10 Eur.
Hintergrund
Johann Sebastian Bachs Weihnachts-Oratorium BWV 248 für Soli, Chor und Orchester besteht aus sechs Teilen, die erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt wurden. Feierliche Eröffnungs- und Schlusschöre, die Vertonung des neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, eingestreute Weihnachtschoräle und Arien der Gesangssolisten prägen das Oratorium. Die sechs Teile werden durch die Freude über die Geburt Christi verbunden. Von der musikalischen Gattung steht das Weihnachtsoratorium Bachs oratorischen Passionen nahe. Es ist das volkstümlichste aller geistlichen Vokalwerke Bachs und zählt zu den berühmtesten geistlichen Kompositionen überhaupt. Das Oratorium wird heute häufig in der Advents- und Weihnachtszeit ganz oder in Teilen aufgeführt.
- Evangelische Landeskirche Anhalts
- Pressestelle
-
Tel. 0340 / 2526-101 oder 0178 / 5222 177
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden