"Anhaltische Bo(o)tschaft" in Dresden
Dessau-Roßlau, am – Die Evangelische Landeskirche Anhalts wird mit einer schwimmenden „Anhaltischen Bo(o)tschaft“ am Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 1. bis 5. Juni in Dresden teilnehmen. Auf dem gecharterten Fahrgastschiff „Marco Polo“ stehen am Terrassenufer an der Elbe Andachten, Bibelarbeiten, Konzerte, Podiumsdiskussionen und Aktionen auf dem Programm.
Weiterhin werden zum Kirchentag zwei Langstreckenschwimmer aus der Region Dessau mit einer Schwimmaktion am 31. Mai und 1. Juni für den Schutz der Elbe werben. Schwimmer und Schiff wollen am Mittwoch, 1. Juni, zeitgleich gegen 15.30 Uhr in Dresden eintreffen. Sie werden vom früheren sachsen-anhaltischen Ministerpräsidenten und Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Dr. Reinhard Höppner, empfangen.
„Mit der Anhaltischen Bo(o)tschaft werben wir nicht nur für unsere kleine, selbstbewusste Landeskirche, sondern für die gesamte Region Anhalt, die 2012 ihr 800-jähriges Bestehen feiert“, sagte der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig. „Wir haben diesem Schiffsprojekt zum Kirchentag die Zeile ‚vernünftig und fromm‘ vorangestellt. Damit bringen wir zum Ausdruck: Es ist für uns kein Widerspruch, zu glauben, und zugleich mit beiden Beinen fest auf dem Boden zu stehen.“ Die „Marco Polo“ mit Heimathafen Schönebeck startet am Montag, 30. Mai, um 10.30 Uhr am kommunalen Schiffsanleger in Roßlau (Grußworte davor ab 10.00 Uhr). An Bord werden rund 65 Personen erwartet.
Als Gäste in der „Anhaltischen Bo(o)tschaft“ werden in den folgenden Tagen unter anderem Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh und Umweltminister Hermann Onko Aeikens erwartet, weiterhin der Präsident der Berliner Humboldt-Universität, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, und der Dessau-Roßlauer Oberbürgermeister Klemens Koschig. Mit von der Partie sind nicht zuletzt zahlreiche Posaunenbläser aus Anhalt.
„Die Elbe verbindet“ – unter diesem Motto planen Torsten Kettritz (49) und Claus-Rainer Wolter (63) aus Dessau sowie die Ausdauerschwimmerin Kirsten Seidel und Aktive aus Tschechien, von Decín an der tschechischen Elbe zum Kirchentag in Dresden zu schwimmen – eine Strecke von rund 70 Kilometern. Die Elbeschwimmer möchten mit ihrer Aktion auf die Einzigartigkeit der Flusslandschaft Elbe, aber auch auf deren Gefährdung durch Ausbauarbeiten in Tschechien und Deutschland hinweisen. Am Dienstag, 31. Mai, um 10 Uhr, startet das Schwimmprojekt in Decín. Die Schirmherrschaft hat Kirchenpräsident Liebig übernommen.
Hintergrund: Ev. Landeskirche Anhalts beim Kirchentag
Über 250 Menschen aus Anhalt nehmen in diesem Jahr am Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dresden teil. Besonders aktiv sind die anhaltischen Posaunenbläser mit 60 Beteiligten – das ist knapp die Hälfte aller Posaunenbläser aus Anhalt. Kirchenpräsident Joachim Liebig wird am Donnerstag, 2. Juni, um 11.00 Uhr an der Podiumsdiskussion „Baustelle Elbe – Transportstraße oder Lebensraum?“ teilnehmen (Technische Universität, Hörsaalzentrum, Hörsaal 4, Bergstr. 64). Die Arbeitsstelle „Kirche & Tourismus“ der Landeskirche ist gemeinsam mit dem Lutherweg mit einem Stand in der Prager Straße in Dresden zu finden. Auf dem Stand „Ökumene in der Mitte“ vertreten ist der Bibelturm Wörlitz. Jugendliche aus Anhalt werden – zeitgleich mit dem Schiff – am 30. Mai per Fahrrad zum Kirchentag fahren.
Download
Unterstützer
Die „Anhaltische Bo(o)tschaft“ wird von der nh-Hotelkette, dem Fruchtsafthersteller Libehna Raguhn, von der Köthener Brauerei und dem Fahrzeughersteller Segway unterstützt.
Liegeplatz der Anhaltischen Bo(o)tschaft in Dresden
- Mittwoch, 1.6.: Ankunft um 15.30 Uhr an Steiger 2
- Donnerstag, 2.6.: 10.00 Uhr Umzug nach Steiger 20
- Freitag, 3.6., 17.00 Uhr Umzug nach Steiger 18.
- Samstag, 4.6.: Steiger 18.
Links
nicht zugeordnet – Landeskirche