Evangelische Landeskirche Anhalts

Anhalter beim Posaunentag in Dresden

Dessau-Roßlau, am – Über die Hälfte aller Posaunenbläserinnen und Posaunenbläser aus Anhalt fährt zum großen Deutschen Evangelischen Posaunentag, der vom 3. bis 5. Juni in Dresden stattfindet. „Ich bin stolz darauf, dass rund 120 von 230 Bläsern aus unserer Landeskirche mit dabei sind“, sagt Landesposaunenwart Steffen Bischoff aus Wertlau bei Zerbst. Die Musiker spielen in Chören in Dessau-Roßlau, Coswig (Anhalt), Raguhn, Zerbst, Wülknitz, Radegast, Gernrode und Bernburg.

Als ganz besonderes Ensemble ist aus Anhalt der Jugendposaunenchor „Youth in Brass“ vertreten, dem rund 15 Jungbläser angehören. Er wird in Dresden eine Abendserenade am 4. Juni mitgestalten. Der Bläserkreis Anhalt ist als Auswahlchor der Landeskirche ebenfalls am 4. Juni um 17.00 Uhr an einem Konzert in der Hofkathedrale beteiligt. Teil der anhaltischen Präsenz in Dresden ist auch das Containerprojekt „Anhalt kompakt“ mit drei zur Ausstellung gestalteten Überseecontainern, die ab dem 3. Juni auf dem Postplatz am Zwinger stehen werden.

Die Zahl der Posaunenbläserinnen und Posaunenbläser ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, „das ist eine tolle Erfolgsgeschichte“, sagt Steffen Bischoff. Posaunenchöre seien attraktiv für Menschen aller Generationen, sie zeichneten sich durch eine besonders enge und gute Gemeinschaft aus. Auch das Repertoire der Posaunenchöre habe sich in vom klassischen Choral längst um moderne Musikgenres erweitert. Zu dem Erfolg beim musikalischen Nachwuchs trägt auch das „Klassenmusizieren“ in den Evangelischen Grundschulen Bernburg und Zerbst bei, das Steffen Bischoff ins Leben gerufen hat. Dabei lernen jeweils alle Kinder einer vierten Klasse ein Blechblasinstrument. „Viele Schülerinnen und Schüler haben auf diese Weise schon den Weg in die Posaunenchöre in den Gemeinden gefunden“, so Bischoff.

Hintergrund: Posaunenchöre

In Posaunenchören spielen nicht nur Posaunen, sondern üblicherweise Trompeten, Posaunen, Tenorhörner, Waldhören und Tuben mit, manchmal auch Holzblasinstrumente. Der Name „Posaunenchor“ geht wahrscheinlich auf Bläserensembles in der Renaissance zurück, die nur mit Posaunen besetzt waren. Die evangelischen Posaunenchöre entstanden in ihrer heutigen Form im 19. Jahrhundert. Sie sind in vielen Gemeinden wesentlicher Teil des Gemeindelebens und spielen zu zahlreichen Gelegenheiten an vielen Orten.

http://www.dept2016.de/

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche