„Anhalt leuchtet“
Dessau-Roßlau, am – Ein Kunstkalender der Evangelischen Landeskirche Anhalts für 2019 zeigt unter dem Titel „Anhalt leuchtet“ historische und moderne Glasmalerei in anhaltischen Kirchen. Der Hängekalender (Format 42x20 cm) präsentiert auf 53 Wochenblättern alte und neue Kirchenfenster in Anhalt aus unterschiedlichen Perspektiven. Zu sehen sind mittelalterliche Fenster, etwa in der Köthener Jakobskirche und in der Coswiger Kirche St. Nicolai, aber auch zeitgenössische Fenster, die erst vor wenigen Wochen eingebaut worden sind – zum Beispiel in der kleinen Dorfkirche Kerchau bei Zerbst.
Auch Entwürfe des weltweit bekannten Künstlers Tony Cragg für Fenster in den Kirchen Großbadegast und Garitz sind enthalten. Erst kürzlich hatte Cragg in Großbadegast erste Entwürfe vorgestellt. Diese und weitere Fenster sind Teil des landeskirchlichen Kunstprojektes „Lichtungen“, das weit über Sachsen-Anhalt hinaus Beachtung findet. In historischen Kirchen wurden und werden moderne Fenster von renommierten Künstlern wie Jochem Poensgen, Hubert Spierling, Johannes Schreiter und Hella Santarossa eingebaut. Einen weiteren Schwerpunkt des Kalenders bildet die Glasmalerei des 19. Jahrhunderts.
In seinem Grußwort schreibt der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig: „Glaskunst ermöglicht in einer Zeit der Säkularisierung einen ganz eigenen Zugang zum Glauben. Sie ist in ihrer Gestaltung frei und doch zweckgebunden, sie trägt stets auch eine Predigt in sich.“ Gebietskonservator Dr. Holger Brülls vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt betont in seiner Einleitung: „Vom liturgischen Geschehen abgesehen, prägt das Raumbild und die Atmosphäre einer Kirche nichts so stark wie ihre Fenster. Der diesjährige Kalender entfaltete das reiche künstlerische und symbolische Spektrum von Kirchenfenstern im Bereich der Evangelischen Landeskirche Anhalts.“
Enthalten sind neben Bildern auch kurze Informationen zu den Kirchen und ihren Fenstern, Kontaktdaten sowie die biblischen Wochensprüche. Die überwiegende Zahl der Motive wurde für den Kalender neu fotografiert. Fotografen sind unter anderem Matthias Behne, Heiko Rebsch, Jürgen Meusel und Thomas Klitzsch. Das Layout hat die Grafikerin Sandra Heinze erstellt, die Redaktion lag bei der Pressestelle der anhaltischen Landeskirche.
Bestellung
Der Kalender ist für 10 Euro zu erwerben bei der Evangelischen Buchhandlung Dessau (Johannisstraße) und bei der Thalia-Buchhandlung (Rathaus-Center). Bestellungen zum Versand nimmt die Pressestelle der Evangelischen Landeskirche Anhalts entgegen, presse@kircheanhalt.de, Tel. 0340 / 2526-101. In diesem Fall kostet der Kalender 10 Euro zzgl. Päckchenporto.
Kirchen
Vertreten sind folgende Kirchen: Baasdorf, Ballenstedt St. Nicolai, Bernburg Marienkirche, Cösitz, Coswig, Dessau Auferstehungskirche, Dessau Georgenzentrum, Dessau St. Johannis, Dessau-Großkühnau, Gernrode, Gnetsch, Grimme, Großwülknitz, Hecklingen, Kerchau, Kermen, Raguhn-Kleckewitz, Kleinleitzkau, Köthen St. Jakob, Köthen Martinskirche, Lindau, Merzien, Neundorf, Niederlepte, Nienburg Stadtkirche, Nienburg Schlosskirche, Nutha, Osternienburg, Plötzkau, Radegast, Reupzig, Rodleben, Senst, Leopoldshall, Wertlau, Zerbst St. Bartholomäi
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche