Evangelische Landeskirche Anhalts

Andacht zur LWB-Ratstagung in Coswig

Dessau-Roßlau, am – Zum Auftakt der Ratstagung des Lutherischen Weltbundes in Lutherstadt Wittenberg findet am Dienstag, 14. Juni, um 10.00 Uhr eine Andacht in der Kirche St. Nicolai Coswig (Anhalt) statt. Sie wird unter anderem vom anhaltischen Kirchenpräsidenten Joachim Liebig gehalten. An die Andacht schließt sich ein Pilgerweg nach Apollensdorf und Wittenberg an. In Coswig stehen an diesem Tag auch die drei Überseecontainer der anhaltischen Landeskirche, die zum interaktiven Ausstellungsprojekt „Anhalt kompakt“ gestaltet wurden.

Sie waren vor wenigen Tagen beim Posaunentag in Dresden zu sehen und werden 2017 als Teil der Weltausstellung Reformation direkt an der Schlosskirche in Wittenberg stehen. Bei der Andacht in der Nicolaikirche Coswig werden die Ratsmitglieder des Lutherischen Weltbundes auch von der Coswiger Bürgermeisterin Doris Berlin und Ortspfarrer Holm Haschker begrüßt. Die musikalische Ausgestaltung übernimmt Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger an der Orgel.

Hintergrund

Am 14. und 15. Juni lädt das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) die Ratsmitglieder des Lutherischen Weltbundes (LWB) gemeinsam mit ökumenischen Partnern zu einer „Pilgerstation Wittenberg“ ein. Ehrengast ist Bundespräsident Joachim Gauck. Er wird am 15. Juni an dem Gottesdienst in der Stadtkirche teilnehmen und die über 200 Teilnehmenden der Pilgerstation und Repräsentanten lutherischer Kirchen weltweit begrüßen. Im Anschluss weiht er mit LWB-Präsident Bischof Dr. Munib Younan und LWB-Generalsekretär Dr. h. c. Martin Junge die Skulptur „Himmelskreuz“ im Zentrum des Luthergartens ein. Die „Pilgerstation Wittenberg“ eröffnet den achttägigen Besuch des LWB in der Lutherstadt.

Die Vertreter der LWB-Mitgliedskirchen werden gemeinsam mit ökumenischen Partnern und internationalen wie lokalen Gästen ein Teilstück des Lutherwegs pilgern und über die ökumenische Dimension des Reformationsjubiläums diskutieren. Vertreten sind dabei insbesondere der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) durch seinen Generalsekretär Dr. Olav Fykse Tveit, die römisch-katholische Kirche durch Kurt Kardinal Koch, den Präsidenten des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, sowie die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen durch ihren Generalsekretär Chris Ferguson.

Zerbst – Glaube