Als Großveranstalter Vorbild in Europa
Dresden, am – Der Deutsche Evangelische Kirchentag wird mit seinem Engagement für Umwelt- und Klimaschutz auch in Dresden wieder beispielgebend wirken. Mit der jetzt vorgelegten Umwelterklärung setzt man sich das Ziel, europaweit eine Vorbildrolle als umweltfreundliche Großveranstaltung zu übernehmen. Der Kirchentag ist der einzige Großveranstalter, der sich regelmäßig nach europäischem Standard zertifizieren lässt.
Kirchentagspräsidentin Katrin Göring-Eckardt liegt das Thema besonders am Herzen: „Als Christinnen und Christen tragen wir Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung, also müssen wir vor und während der Durchführung unserer Veranstaltung einen achtsamen Umgang mit Material und Energie vorleben und die CO2-Emissionen immer weiter reduzieren. Wir wollen über Nachhaltigkeit nicht nur reden, sondern sie praktizieren.“
Seit 2007 lässt sich der Kirchentag nach den Standards des Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) der Europäischen Union überprüfen. Die Gutachter bescheinigten dem Kirchentag in Köln 2007 erstmals eine gute Umweltleistung in der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung mit mehreren hunderttausend Teilnehmenden. Seitdem konnte der Verbrauch von Strom und Wasser und die Kohlendioxidemissionen kontinuierlich gesenkt werden. Die Geschäftsstelle in Dresdner Ostra-Allee wurde bereits mit dem EU-Siegel versehen.
Der Kirchentag ruft seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf, aktiv etwas zur Umweltverträglichkeit der Veranstaltung beitragen. Schon bei der Anreise werden die Gäste gebeten, auf klimaschädliche Verkehrsmittel zu verzichten und möglichst mit der Bahn anzureisen. Deutschlandweit stehen im Juni zahlreiche Sonderzüge bereit, die zu hundert Prozent mit CO2-freiem Strom fahren werden. Wer auf dem Kirchentag umweltfreundlich vorankommen möchte, kann kostenlos ein Fahrrad ausleihen. Weit mehr als 1000 Fahrräder werden zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen sowie die vollständige Umwelterklärung finden Sie unter www.kirchentag.de/umwelt.
Pressemitteilung des Deutschen Evangelischen Kirchentages
nicht zugeordnet – Gesellschaft