Evangelische Landeskirche Anhalts

Aktionswoche "7-Tage-Zukunft" beginnt am 9. September

Dessau-Roßlau, am – Vom 9. bis 16. September wird erstmalig in Sachsen-Anhalt die Aktionswoche „7-Tage-Zukunft“ stattfinden, die unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Prof. Jan-Hendrik Olbertz und Umweltministerin Petra Wernicke steht. Unter dem Motto „Die Welt als Schnäppchen – Konsum und Lebensstile“ finden in Sachsen-Anhalt rund 25 Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt, etwa Führungen durch das Ökodorf Siebenlinden, Lernfest für Schülerinnen und Lehrer in Üplingen, Fachtag zur Bildung in Magdeburg, Afrika-Parcours in der Station Junge Techniker in Dessau, Stand zum Fairen Handel auf einem Stadtteilfest in Magdeburg, Familienfest zum Weltkindertag in Stendal, Papierherstellen in Naumburg.

Diese Palette an Aktionen verbindet das Ziel, Kinder, Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und Erwachsene zu motivieren, über ihren Lebensstil und ihr Konsumverhalten nachzudenken und ihnen nachhaltige Alternativen aufzuzeigen. Viele Akteure Sachsen-Anhalts beteiligen sich daran, etwa die Verbraucherzentrale, Umweltzentren und -vereine sowie Eine-Welt-Initiativen. Die Aktionswoche ist ein Beitrag zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und soll im nächsten Jahr zu einem anderen Thema erneut stattfinden.

Warum? 20 Prozent der Weltbevölkerung verbrauchen 80 Prozent der natürlichen Ressourcen. Das Konsumverhalten der Industriestaaten ist die Hauptursache für die globalen Umweltprobleme. Selten oder gar nicht hinterfragen wir den alltäglichen Stoff- und Energieverbrauch, der mit unseren Konsumgewohnheiten und Lebensstilen verbunden ist. Die globalisierte Wirtschaft hat die Orte der Rohstoffgewinnung und der Produktionsprozesse aus unserem Gesichtskreis verbannt: den Raubbau an der Natur, die Vergiftung der Böden und des Wassers, die sozialen Bedingungen unter denen viele unserer Konsumartikel in Ländern der „Dritten Welt“ hergestellt werden, die ungleiche Verteilung der Erlöse und des Wohlstands. Niedrige Preise verschleiern vielfach den „wahren“ Wert einer Großzahl der Produkte. Die Zukunft lässt sich nur sichern, wenn wir lernen, verantwortungsbewusster und effizienter mit den verbleibenden Ressourcen der Natur umzugehen. Nachhaltige Konsum- und Lebensstile haben weniger mit Einschränkung und Verzicht zu tun, als vielmehr mit bewussten Entscheidungen für mehr Lebens- und Umweltqualität. Unterstützt von: BLK Programm Transfer-21 Sachsen-Anhalt, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (MLU) des Landes Sachsen-Anhalt, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und Evangelischer Entwicklungsdienst eed Koordiniert und getragen von vielen Akteuren Sachsen-Anhalts: MLU, Transfer-21, Kultusministerium, ANU, Umwelt- und Eine-Welt-Arbeit der Förderation Ev. Kirchen Mitteldeutschlands, Evangelische Akademie, Verbraucherzentrale, BUND, UNICEF, Stiftung Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Ländliche Erwachsenenbildung, Landesgartenschau, Förderverein BR Mittlere Elbe, attac, Hochschule Magdeburg-Stendal u.a.

Kontakt – Information Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Katja Geißler Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel: 03491 / 4988-47/48, Fax: 03491 / 400706 Internet: www.7-Tage-Zukunft.de Mail: info@7-tage-zukunft.de