Adventsbeginn in Anhalt
Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten, Konzerten und Adventsmärkten beginnt in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Wochenende die Adventszeit. Es ist eine Zeit des Wartens und der Vorfreude. Christen stimmen sich im Advent auf Weihnachten ein, das Fest der Geburt Jesu Christi. Mit dem ersten Adventssonntag beginnt auch das neue Kirchenjahr. In der Zerbster Kirche St. Bartholomäi werden am Sonntag, 1. Dezember, um 10 Uhr in einem Festgottesdienst zum ersten Advent drei weitere Fenster des Künstlers Jochem Poensgen (*1931) vorgestellt und in Dienst genommen.
Bereits 2017/2018 wurden im Rahmen des Projektes „Lichtungen“ vier große Chorfenster von Poesgen eingebaut. Farblich sind die Fenster bestimmt von differenzierten goldgelben, blauen und grauweißen Farbtönen. Der Künstler ist am Sonntag ebenso anwesend wie Wilhelm Peters, Senior-Chef der ausführenden Glaswerkstatt Peters in Paderborn.
Adventsmarkt Wörlitz
Traditionell wird am ersten Adventswochenende in Wörlitz rund um die Kirche St. Petri mit ihrem Bibelturm ein stimmungsvoller Adventsmarkt aufgebaut. In der Kirche finden Andachten und Konzerte statt. Auch die Ausstellung des Bibelturms „feste feiern“ ist geöffnet. Sie ist dem Kirchenjahr und den kirchlichen Festen gewidmet. Am Sonntag, 1. Dezember, findet um 17.00 Uhr ein musikalischer Lichtergottesdienst statt.
Weitere Adventsmärkt gibt es am ersten Adventswochenende in Baasdorf, Ballenstedt, Eichholz und Ilberstedt. Kirchenkonzerte und musikalische Gottesdienste finden statt in Bernburg, Coswig, Dessau-Roßlau, Göritz, Großwülknitz, Köthen, Mehringen, Nienburg, Radegast, Staßfurt-Leopoldshall, Trinum und Vockerode.
Übersicht und mehr Details unter
Adventskalender für Jugendliche
Jugendliche können sich ab sofort auch für den digitalen Adventskalender „Moment Advent“ anmelden, der mit biblischen Botschaften durch die Vorweihnachtszeit führt. Vom 1. Dezember bis zum Heiligabend erhalten die Abonnenten täglich eine kurze Nachricht mit Bibelworten, Zitaten oder Sinnsprüchen zum Thema Advent in den Posteingang ihrer Wahl. Die Nachricht wird werktags um 7.30 Uhr und am Wochenende um 10 Uhr versandt. Im vergangenen Jahr hatten sich 5.000 Jugendliche für den Service über verschiedene Soziale Netzwerke und Messenger angemeldet. Der Adventskalender ist ein teilweise spendenfinanziertes ökumenisches Projekt der Jugend der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Jugend im Bistum Magdeburg, der Evangelischen Jugend Anhalts sowie des CVJM Sachsen-Anhalt und der EC Sachsen-Anhalt.
Hintergrund: Advent
Das Kirchenjahr ist nicht mit dem Kalenderjahr identisch, sondern beginnt mit dem ersten Adventssonntag. Advent ist die Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf die Ankunft von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Das Warten ist ein zentraler Aspekt der rund vierwöchigen Zeit vor dem 24. Dezember. Zum einen wartet man auf den Gedächtnistag (Weihnachten), an dem an das erste Kommen Jesu in seiner Geburt erinnert wird. Zum anderen wartet man darauf, dass Jesus das zweite Mal erscheint, am Ende der Tage, zum Jüngsten Gericht. Nach diesem Verständnis sollen Buße, Fasten, Gebete und gute Werke in dieser Zeit im Mittelpunkt stehen. An jedem Adventssonntag wird eine weitere Kerze auf dem Adventskranz entzündet. Viele Menschen besuchen einen Adventsbasar oder einen Adventsmarkt, um sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Älteste Spuren für die vorweihnachtliche Vorbereitungszeit finden sich in der jungen Kirche in Gallien und Spanien. Damals begann der Advent am Tag nach dem Martinsfest (11. November). Erst seit 1570 setzte sich der Brauch durch, den Advent am vierten Sonntag vor dem Fest zu beginnen.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden