Evangelische Landeskirche Anhalts

Adventsbeginn in Anhalt

Dessau-Roßlau, am – Mit Gottesdiensten, Konzerten und Adventsmärkten beginnt in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am kommenden Wochenende die Adventszeit. Traditionell wird in Wörlitz rund um die Kirche St. Petri mit ihrem Bibelturm ein stimmungsvoller Adventsmarkt aufgebaut. In der Kirche finden Andachten und Konzerte statt, auch die Ausstellung des Bibelturms „Zwischen Himmel und Erde“ ist geöffnet.

Zum Abschluss des ersten Adventswochenendes findet am Sonntag um 17.00 Uhr in der Petrikirche ein traditioneller Lichtergottesdienst mit Musik statt. Er wird vom Wörlitzer Kirchenchor unter der Leitung von Susanne Simon und Pfarrer Thomas Pfennigsdorf gestaltet.

Adventskonzerte finden am ersten Adventswochenende in Anhalt unter anderem im Christophorushaus Wolfen Nord sowie in den Kirchen und Kapellen Alexisbad, Edderitz, Großwülknitz, Maxdorf, Osternienburg, Schortewitz, Dessau-Roßlau OT Kochstedt und OT Mühlstedt, Zerbst (St. Trinitatis), Nienburg, Mehringen, Schackenthal, Sandersleben (Pfarrhaus), Bobbau, Vockerode und in Coswig statt (Übersicht s. unten).

Hintergrund: Advent

Advent ist die Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf die Ankunft (lateinisch: adventus) des Gottessohnes Jesus Christus. Das Warten ist ein zentraler Aspekt dieser rund vierwöchigen Zeit im Dezember. Zum einen wartet man auf den Gedächtnistag (Weihnachten), an dem man sich an das erste Kommen Jesu in seiner Geburt erinnert. Zum anderen wartet man darauf, dass Jesus das zweite Mal erscheint, am Ende der Tage, zum Jüngsten Gericht. Nach diesem Verständnis sollen Buße, Fasten, Gebete und gute Werke in dieser Zeit im Mittelpunkt stehen. An jedem Adventssonntag wird eine weitere Kerze auf dem Adventskranz entzündet. Viele Menschen besuchen einen Adventsbasar oder einen Adventsmarkt, um sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen.

Geschichte

Die ersten Belege für eine Art Adventsliturgie in der Kirche im 4. Jahrhundert stammen aus Spanien und Gallien. Zu jener Zeit dauerte die Vorbereitungszeit nur drei Wochen und war vor allem durch Gottesdienstbesuche, Fasten und gute Werke gekennzeichnet. Andere Quellen setzen den Ursprung des Advents in das 5. Jahrhundert und verbinden ihn mit Bischof Perpetuus von Tours. Er forderte eine achtwöchige Fastenzeit, die sich vom 11. November (Martinsfest) bis zum Erscheinungsfest (Epiphanias) am 6. Januar ziehen sollte. Dass sich diese Zeit bis zum 6. Januar ausdehnte, beruhte darauf, dass der Epiphaniastag bis 1500 inhaltlich im Mittelpunkt der Adventzeit stand. Das Fasten sollte an drei Tagen pro Woche erfolgen. Die Kirche achtete streng darauf, dass die Auflagen für die ersten drei Wochen der Adventszeit eingehalten wurden. Freuden wie Eheschließungen, Fleischgenuss oder öffentliches Vergnügen, wie zum Beispiel Tanzen, waren verboten. Letztendlich setze sich die vierwöchige Adventszeit durch, in der die Menschen Straßen und Wohnungen schmücken und sich auf die Ankunft des Heilands vorbereiten.

Konzerte und Adventsmärkte am ersten Adventswochenende (Auswahl)

Wörlitz
Fr., 29. 11. – So., 01.12.: Adventsmarkt Freitag, 29.11.2013
15.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Offene Kirche und Bibelturm sind geöffnet
17.00 Uhr Advents- und Weihnachtskonzert der Luisenschule Wörlitz, Eintritt frei
Sonnabend, 30.11.2013
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Offene Kirche und Bibelturm sind geöffnet
17.00 Uhr FREUDE IM ADVENT. Ein vorweihnachtliches Programm mit heiter-besinnlichen Gedichten und wundervoller Musik an der Orgel. Die Interpreten sind: Schauspielerin Ellen-Jutta Poller und Pianist Thomas Benke
Sonntag, 1.12.2013
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Offene Kirche und Bibelturm sind geöffnet
17.00 Uhr Lichterkirche – Musikalischer Gottesdienst mit dem Wörlitzer Kirchenchor und anderen unter Leitung von Susanne Simon, Liturgie: Pfr. Thomas Pfennigsdorf
Wolfen-Nord, Christophorushaus
Fr., 29. 11., 17.00 Uhr: Konzert mit Schülern der Musikschule „Gottfried Kirchhoff”, Leitung. Sven Uber im Christopherushaus Wolfen-Nord
Dessau-Roßlau, Melanchthonkirche Alten
Fr., 29. 11., 19.30 Uhr: Chorkonzert des Wladimirchores mit geistlichen Gesängen und Volksliedern
Großwülknitz
Sa., 30.11., 14.00 Uhr: Adventskonzert
Freckleben
Sa., 30.11., 15.00 Uhr: Adventsmarkt
Dessau-Roßlau, Zwölfapostelkirche Kochstedt
Sa., 30.11., 15.00 Uhr: Eröffnung des Wichtelmarktes im Festzelt
Alexisbad, Petruskapelle
Sa., 30.11., 16.00 Uhr: Benefizkonzert
Zerbst, St. Trinitatis
Sa., 30.11., 16:30 Uhr: Adventskonzert mit dem Zerbster Stadtchor
Schackenthal, Ev. Kirche
Sa., 30.11., 17.00 Uhr: Konzert mit dem gemischten Chor Alsleben
Osternienburg, Ev. Kirche
Sa., 30.11., 18.00 Uhr: Adventsmusik Mit dem Posaunenchor „Köthener Blech“
Edderitz, Ev. Kirche
Sa., 30.11., 18.00 Uhr: Adventskonzert
Vockerode, Ev. Kirche
Sa., 30. 11., 19.00 Uhr: Advents- und Weihnachtskonzert mit dem Friedrich-Schneider-Chor
Serno
Ab So., 01.12., 18.00 Uhr: Eröffnung des lebendigen Adventskalenders
Maxdorf, Ev. Kirche
So., 01.12., 14.00 Uhr: Adventsmusik mit dem Posaunenchor „Köthener Blech”
Sandersleben, Pfarrhaus
So., 01.12., 14.00 Uhr: Adventskaffee mit dem Chor Sandersleben
Bobbau, Christuskirche
So., 01.12., 14.30 Uhr: Adventskonzert mit dem Männerchor 1863 Bobbau und dem Volkschor Muldenstein
Schortewitz, Ev. Kirche
So., 01.12., 15.30 Uhr: Adventskonzert Ev. Kirche Schortewitz
Dessau-Roßlau, Ev. Kirche Mühlstedt
So., 01.12., 16.00 Uhr, Adventsmusik mit dem St. Marienchor aus Roßlau
Mehringen, St. Stephanie
So., 01.12., 17.00 Uhr: Konzert mit dem Wippertalchor
Nienburg, Stadtkirche
So., 01.12, 17.00 Uhr: Adventskonzert
Coswig, St. Nicolai
So., 01.12., 18.00 Uhr: Adventsmusik mit dem Anhaltischen Bläserkreis „Freue dich Welt, dein König naht”

Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden