Abschied für Wolfram Hädicke
Dessau-Roßlau, am – Pfarrer Wolfram Hädicke wird am Sonntag, 30. September, aus seinem Dienst in der Jakobsgemeinde Köthen in den Ruhestand verabschiedet. Der Abendmahlsgottesdienst anlässlich der Verabschiedung beginnt um 14 Uhr in der Kirche St. Jakob. Beteiligt sind unter anderem der Kreisoberpfarrer im Kirchenkreis Köthen der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Lothar Scholz, und der Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde St. Jakob. Die musikalische Gestaltung übernimmt Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz an der Orgel, die Predigt hält Pfarrer Hädicke selbst.
Im Anschluss sind alle Gäste zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Grußworte sind nicht vorgesehen. Hädicke ist seit dem 1. Juli 2010 Pfarrer in Köthen, der letzten Station seines 41-jährigen kirchlichen Dienstes. „Hier konnte ich noch einmal richtig Pfarrer sein und mich als Theologe einbringen – ohne ein Übermaß an administrativen Aufgaben“, sagt er. „Das hat mir vor allem Freude gemacht. Ich hoffe, dass ich hier mithelfen konnte, die Saat des Glaubens auszubringen und das Wachsen des Glaubens zu fördern.“
Biografie
Wolfram Hädicke wurde 1953 in Jena geboren, ging dort auch zur Schule und machte eine Ausbildung zum Elektromechaniker. Früh engagierte er sich in der evangelischen Jugendarbeit, war später Jugendsynodaler der Thüringischen Landeskirche und studierte 1972 bis 1977 Theologie an der Universität Jena. Ab 1977 war er zunächst Vikar in Probstzella bei Saalfeld, also im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze, und übernahm im Jahr 1980 auch für acht Jahre die dortige Pfarrstelle. 1988 wechselte Hädicke als Pfarrer nach Ronneburg, wo er einen kirchlichen Umweltkreis gründete und auch an den Ereignissen der Friedlichen Revolution intensiv beteiligt war. In dieser Zeit ermittelte die DDR-Staatssicherheit im Rahmen eines operativen Vorgangs gegen ihn.
Ab 1990 war Hädicke zuerst stellvertretender Superintendent im Kirchenkreis Schmölln und ab 1997 im Kirchenkreis Altenburger Land. 1999 wurde er zum Superintendenten in Meiningen berufen. Bis 2010 war Hädicke auch Vizepräses in der Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. 2010 wechselte er in die Evangelische Landeskirche Anhalts als Pfarrer der Köthener Kirchengemeinde St. Jakob. In Anhalt war er mehrere Jahre lang Synodaler und Mitglied im Präsidium der Landessynode, außerdem Mitglied der Kirchenleitung. Hädicke ist in zweiter Ehe verheiratet und wird mit seiner Frau nach Dessau ziehen.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Aus den Gemeinden