Abschied für LKMD Herrmann
Dessau-Roßlau, am – In einem Festgottesdienst am Reformationstag, 31. Oktober, wird Landeskirchenmusikdirektor Martin Herrmann um 14.00 Uhr in der Dessauer Kirche St. Johannis aus seinem Amt verabschiedet. Er war seit 1998 Landeskirchenmusikdirektor und damit ranghöchster Kirchenmusiker in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Herrmann geht zum 1. November in den Ruhestand, sein Nachfolger Matthias Pfund tritt den Dienst am 1. Dezember an.
Mit dem Leitungsamt des Landeskirchenmusikdirektors sind zahlreiche administrative und praktische Aufgaben im kirchenmusikalischen Bereich verbunden. Weiterhin leitet der Landeskirchenmusikdirektor in Anhalt den Dessauer Lutherchor und ist auch als Kantor für die Kirchengemeinde St. Johannis / St. Marien sowie für die Petrusgemeinde Dessau zuständig.
Den Gottesdienst am Reformationstag leitet Geertje Perlberg, Pfarrerin der Kirchengemeinde St. Johannis / St. Marien Dessau, die Predigt hält Oberkirchenrat Manfred Seifert als zuständiger Dezernent für Kirchenmusik in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Die musikalische Gestaltung übernimmt Martin Herrmann, der Lutherchor wird unter seiner Leitung den von Herrmann gesetzten Choral „Nun freut euch, lieben Christen g‘mein“ singen sowie eine Vertonung des Psalms 46 „Ein feste Burg ist unser Gott“ von Richard Bartmuß.
Biografie
Martin Herrmann wurde 1950 in Guben geboren. Nach der Schulausbildung absolvierte er eine Orgelbauer-Lehre bei der Firma W. Sauer in Frankfurt/Oder, 1971-1976 folgte das Studium der Kirchenmusik in Halle/Saale an der damaligen Kirchenmusikschule, heute Hochschule für Kirchenmusik. 1977 übernahm Herrmann seine erste Stelle als Kirchenmusiker in Guben und baute dort einen Kantatenchor auf. 1982 wurde er Kantor in der Lutherstadt Eisleben und ab November 1983 Kirchenmusiker in Bernburg an der dortigen Schlosskirche. 1990 wurde Marin Herrmann der Titel Kirchenmusikdirektor (KMD) verliehen.
1998 wurde er zum Landeskirchenmusikdirektor mit Sitz in Dessau berufen, es folgten CD-Aufnahmen und zahlreiche Konzerte, unter anderem mit dem Lutherchor Dessau und Dessauer Kantorei. Martin Herrmann war weiterhin viele Jahre Orgel- und Glockensachverständiger der Landeskirche.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche