„72 Stunden – uns schickt der Himmel“
Dessau-Roßlau, am – Jugendliche aus der Evangelischen Landeskirche Anhalts beteiligen sich gemeinsam mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und den Bistümern Erfurt und Magdeburg an der Aktion „72 Stunden – uns schickt der Himmel“ vom 23. bis 26. Mai. Deutschlandweit engagieren sich bei der großen Sozialaktion etwa 80.000 junge Menschen in gemeinnützigen, sozialen, politischen, interkulturellen und ökologischen Projekten.
Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig ist einer der Schirmherren. Initiator und bundesweiter Träger ist der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Ab dem 23. Mai, 17.07 Uhr, haben die Jugendgruppen 72 Stunden Zeit, ihr Projekt umzusetzen. Am 26. Mai, Punkt 17.07 Uhr, soll es beendet sein. Die letzte 72-Stunden-Aktion fand 2013 statt. Jugendgruppen aus Anhalt beteiligen sich in diesem Jahr zum ersten Mal.
Coswig: Jugendliche besuchen „Senioren-Wohnpark“ Coswig
In Coswig haben sich zwölf Jugendliche der Jungen Gemeinde Besuche im Alten- und Pflegeheim „Senioren-Wohnpark Coswig“ (Berliner Straße) vorgenommen. Dort wollen sie am 23. und 24. Mai unter dem Motto „Jung trifft Alt“ mit alten Menschen aus dem Pflegeheim ins Gespräch kommen, gemeinsam singen und den Tag verbringen. „Die Jugendlichen haben sich elf Fragen ausgedacht, die sie selbst beantwortet haben und nun auch den Bewohnern des Wohnparks stellen möchten“, sagt Jugendmitarbeiter Bastian Loran. „Die Antworten werden dann am Ende ausgewertet.“ Die Aktion soll nachhaltig sein, denn die Evangelische Jugend Coswig will das Pflegeheim künftig einmal pro Monat besuchen. Am Donnerstag, 23. Mai, um 16 Uhr ist Kirchenpräsident Joachim Liebig zu Gast.
Kontakt: Bastian Loran, Tel. 0177 / 928 5834
Quellendorf: Junge Gemeinde pflanzt 15 Bäume auf dem Friedhof
In Quellendorf wird die Junge Gemeinde der Landgemeinde St. Christophorus am Samstag, 25. Mai, ab 9 Uhr auf dem Gelände des Quellendorfer Friedhofes 15 Bäume pflanzen und auch sonst Hand anlegen zur Verschönerung des Terrains.
Kontakt: Pfarrer Ronald Höpner, Tel. 034977 / 30035
Dessau-Roßlau: Wildniswagen für die Ausstellung „Stadt gibt’s hier natürlich“
In Dessau-Roßlau bauen Jugendliche des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder einen Wagen als mobiles Element der Ausstellung „Stadt gibt’s hier natürlich“. Die Schau im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte der Stadt Dessau-Roßlau beschäftigt sich mit grünen Flächen in der Stadt, die nach dem Abriss von Wohnbebauung und Industrie entstanden sind. Mit dem Ausstellungswagen, den man als „Wildniswagen“ bezeichnen kann, können Veranstaltungen in den Flächen selbst begleitet werden. Er ist fahrbar und kann wie ein Markstand aufgestellt und genutzt werden. Am 26. Mai 2019 soll der Ausstellungswagen fertig sein und der Öffentlichkeit um 15.00 Uhr am Trafohaus in der Törtener Straße /Ackerstraße präsentiert werden.
Kontakt * Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittelelbe“ e.V., Tel. 0340 / 220 6141, E-Mail info@mittelelbe-foerderverein.de * Kirsten Lott, Amt für Stadtentwicklung der Stadt Dessau-Roßlau, Tel. 0340 / 204-1167, E-Mail kirsten.lott@dessau-rosslau.de
Baalberge: Spielplatzrenovierung mit Jugendlichen aus den Kirchengemeinden der Region Bernburg
Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie weitere Jugendliche aus der Region Bernburg legen am Samstag, 25. Mai, ab 9.30 Uhr Hand an, um unter Leitung des Ortsbürgermeisters den Ort Baalberge zu verschönern.
Kontakt: Volker Eilenberger, 0178 / 388 96 56
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Gesellschaft