3.000 Besucher beim Anhaltischen Kirchentag
Dessau-Roßlau, am – Über 2.500 Menschen aus ganz Anhalt haben am heutigen Sonntag bei strahlendem Sonnenschein am Anhaltischen Kirchentag im Dessauer Stadtpark teilgenommen. Bereits am Sonnabend waren mehr als 500 Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer Gospelnacht in der Dessauer Johanniskirche gekommen, die von dem renommierten Schwedischen Sänger und Komponisten Joakim Arenius geleitet wurde.
Am Sonntag begann der Kirchentag mit Morgenandachten in den Kirchen St. Johannis und St. Marien sowie speziell für Familien im Stadtpark. Die darauf folgenden Bibelarbeiten gestalteten Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, und der künftige Präsident der Berliner Humboldt-Universität, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz. Zur offiziellen Eröffnung im Stadtpark sagte der Dessau-Roßlauer Oberbürgermeister Klemens Koschig: „Dieser Kirchentag ist ein wunderbarer Auftakt zum großen Anhalt-Jubiläum im Jahr 2012. Es ist schön dass diese Veranstaltung wieder in Dessau-Roßlau stattfinden kann.“ Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann betonte: „Der Anhaltische Kirchentag ist ein wichtiger Impuls zur Stärkung des Heimatgefühls in unserer Region Anhalt.“ Die Dessauer Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch zeigte sich erfreut darüber, dass auch viele Menschen, die sonst wenig mit Kirche zu tun hätten, Interesse am Kirchentag gezeigt hätten. In seiner Predigt bei einem Open-Air-Gottesdienst zum Abschluss sagte Kirchenpräsident Liebig mit Blick auf das Kirchentags-Motto „Wie im Himmel so auf Erden“: „Die großen Ideologien des 20. Jahrhunderts behaupteten, Gott überflüssig zu machen. Der Himmel wurde scheinbar zu einem Ort in greifbarer Nähe. Zurück blieben jedoch geistliche entwurzelte Menschen mit tiefem Misstrauen gegenüber jeder Lebensdeutung, die über das schlichte ‚Hauptsache gesund’ hinausreicht. Unser Glaube erhält seine Kraft aus selbstverständlichem Realismus und sicherer Gewissheit auf Gottes Reich. Die ersten Christen erleben das Zusammentreffen von Erde und Himmel, als ihnen beim Abendmahl der auferstandene Christus begegnete. Die Welt ist seitdem eine andere.“ Einen besonderen Schwerpunkt bildeten Angebote für Kinder und Familien, unter anderem ein Mitmachkonzert mit dem Liedermacher Daniel Kallauch, aber auch Kletter- und Spielangebote sowie ein Kinderzirkus. Spiritualität und Einkehr standen beim „Forum Beten“ im Mittelpunkt. Uraufgeführt wurde – auch als Beitrag zum bevorstehenden Anhalt-Jubiläum – ein Theaterstück von Pfarrer i.R. Armin Assmann, das zentrale Frauenpersönlichkeiten aus der anhaltischen Geschichte vorstellte. Regie führte der Wittenberger Schauspieler und Dramaturg Jakob Köhn. Passend zum Motto des Kirchentages wurde im Dessauer Stadtpark unter anderem ein überdimensionales Himmelbett mit mehr als 500 Kissen aufgestellt, die in den anhaltischen Kirchegemeinden gestaltet worden waren. Beim „Markt der Möglichkeiten“ stellten Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen, aber auch andere interessierte Anbieter ihre Arbeit und ihre Angebote vor. Die Anhaltische Landesbücherei zeigte in der Wissenschaftlichen Bibliothek kostbare Bücher aus der Reformationszeit. Eine wichtige Rolle spielte beim Kirchentag auch die Kirchenmusik, unter anderem durch die Beteiligung zahlreicher Posaunenbläser. Der Dessauer Kirchenmusiker Hans-Stephan Simon hatte eigens für diesen Tag ein Kirchentagslied geschrieben. Der Anhaltische Kirchentag findet im anhaltischen Jubiläumsjahr am 10. Juni 2012 auf dem Ballenstedter Schloss statt. Dessau-Roßlau, 6. Juni 2010