Evangelische Landeskirche Anhalts

200 Jahre neue "Kirche St. Petri" Wörlitz

Dessau-Roßlau, am – Mit einem umfangreichen Festprogramm erinnert die Wörlitzer Kirchengemeinde vom 23. bis 27. September an den Umbau der Petrikirche Wörlitz vor 200 Jahren. Das 1201 geweihte Gotteshaus war 1805 bis 1809 unter Fürst Franz von Anhalt-Dessau, dem Begründer des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches, im neogotischen Stil umgebaut worden. Die Bauausführung besorgte Friedrich Hesekiel.

Zum Auftakt der Festwoche hält Reinhard Melzer von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz am Mittwoch, 23. September, um 17.00 Uhr einen Vortrag über „Christusbilder in der reformierten Kirche“. Am Donnerstag, 24. September, findet um 19.00 Uhr ein Festgottesdienst mit dem Posaunenchor Dessau statt. Am Freitag, 25. September, referiert der frühere anhaltische Kirchenpräsident Helge Klassohn um 17.00 Uhr über „Das Thema Freundschaft und die Wörlitzer Aufklärung“. Eine besondere Aktion nicht nur für Kinder hat der Bibelturm Wörlitz am Sonnabend, 26. September, geplant: Der Puppenspieler Matthias Jungermann wird unter dem Titel „Radieschenfieber“ von 11.00 bis 16.00 Uhr Geschichten aus der Bibel mit Obst und Gemüse erzählen. Dazwischen gibt es gegen 12.00 Uhr ein Picknick an der Früchtebar und Spielangebote. Zum Abschluss der Festveranstaltungen findet am Sonntag, 27. September, das Gemeinde- und Regionsfest der Region Dessau-Ost statt, zu der auch Wörlitz gehört. Nach dem Gottesdienst (Beginn 10.30 Uhr) lädt die Kirchengemeinde ab 12.00 Uhr zum Brunch und ab 13.00 Uhr zum Mittagsprogramm mit Bibelarbeiten, Kinderprogramm, Quiz und Tänzen ein. Um 14.15 Uhr ist ein „Stelldichein der Welt in der Wörlitzer Kirche“ mit historischen Szenen sowie Musik mit dem Wörlitzer Instrumentalkreis geplant. Hintergrund: Bibelturm Der Bibelturm – das ist der 66 Meter hohe Kirchturm der St.-Petri-Kirche in Wörlitz, der in den Räumen der früheren Türmerwohnung seit 1994 Einblicke in das Buch der Bücher gewährt. Im Vorgängerbau der Kirche predigte Martin Luther vor den anhaltischen Fürsten. Wer vom Bibelturm seinen Blick über das immergrüne Dessau-Wörlitzer Gartenreich bis nach Lutherstadt Wittenberg, Dessau oder zum Petersberg schweifen lässt, fühlt sich dem Himmel ein Stück näher. Aber auch im Turm selbst, der von der Evangelischen Landeskirche Anhalts getragen wird, können sich Besucher in Tuchfühlung zum Himmel begeben: Seit 9. Mai eröffnet die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ (in ökumenischer Verantwortung) religiöse, naturwissenschaftliche und philosophische Himmelsperspektiven, und natürlich spielt auch der Himmel aus biblischer Sicht eine wichtige Rolle. Schließlich können Gäste in der besonderen Atmosphäre des Bibelturms den Schwebezustand zwischen Himmel und Erde auch körperlich erfahren. Infos: Kirchengemeinde St. Petri: Pfr. Thomas Pfennigsdorf, Tel. 034905 / 20508, E-Mail: ev.pfarramtwoerlitz@nexgo.de Bibelturm Wörlitz: Pfarrerin i.E. Ina Killyen, Tel. 0340 / 2508 4199, E-Mail: bibelturm@kircheanhalt.de www.bibelturm.de