Evangelische Landeskirche Anhalts

20 Kirchen in der Dorfkirchenstiftung

Dessau-Roßlau, am – Mit einem Festgottesdienst wird die St. Petruskirche in Düben (Kreis Anhalt-Zerbst) am Samstag, 18. Juni, 9.30 Uhr an die geplante Stiftung „Entschlossene Kirchen“ übergeben. Ziel der Stiftung ist, die 61 Dorfkirchen im Kirchenkreis Zerbst der Evangelischen Landeskirche Anhalts auch künftig zu erhalten und sie der Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. Bislang sind 20 Kirchen in die Dorfkirchenstiftung eingebracht worden, die am 11. September als Unterstiftung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz rechtskräftig wird. Der offizielle Gründungsakt ist für den 29. September in Steckby geplant. Das Stiftungskapital beläuft sich zurzeit auf 30.000 Euro.

Am 11. September, dem Tag des Offenen Denkmals, lädt die Stiftung zu einer Kirchentour durch den Kirchenkreis Zerbst ein, bei der die Gotteshäuser in Klieken, Senst, Hundeluft, Garitz, Nedlitz, Kerchau und Neeken einem breiteren Publikum vorgestellt werden sollen. Informationen dazu gibt es beim Bauamt der anhaltischen Landeskirche (Tel. 0340 / 2526-221), beim Kreisoberpfarramt Zerbst (Tel. 03923 / 78 59 64) oder unter www.entschlossene-kirchen.de. Die St. Petruskirche Düben ist ein Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert. 1999 wurde der Innenraum saniert, 2001 folgte mit Hilfe der Kommune die Erneuerung des Daches der Kirche. Die Dübener Petruskirche gehört wie auch fünf andere Gotteshäuser zur Hoffnungsgemeinde Zieko. Der Festgottesdienst am 18. September, 9.30 Uhr, ist zugleich der Auftakt zur 725-Jahr-Feier des Ortes Düben. Dankmar Pahlings, Pfarrer der Hoffnungsgemeinde Zieko, wird die Predigt halten, Kreisoberpfarrer Thomas Meyer wird der Gemeinde die Stiftungsurkunde übergeben. Hintergrund: Stiftung „Entschlossene Kirchen“ Ziel der Stiftung „Entschlossene Kirchen“ ist eine Altersvorsorge, also eine mittel- und langfristige Sicherung und Erhaltung der Dorfkirchen im Kirchenkreis Zerbst. Kirchengemeinden, die ihr Gotteshaus in die Stiftung einbringen, beteiligen sich mit 3.000 Euro an der Stiftung. Sie verpflichten sich zudem, ihre Kirche regelmäßig für Besucher offen zu halten. Frühestens 15 Jahre nach Übergabe einer Kirche in die Dorfkirchenstiftung kann finanzielle Unterstützung bei Sicherungs- oder Instandsetzungsarbeiten bei der Stiftung beantragt werden. Hintergrund: Kirchen im Kirchenkreis Zerbst Der Kirchenkreis Zerbst (der in großen Teilen mit dem Landkreis Anhalt-Zerbst übereinstimmt) ist nicht nur flächenmäßig der größte Kirchenkreis der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Er verfügt mit 66 Gotteshäusern auch über die meisten Kirchen – die Mehrzahl von ihnen befindet sich im ländlich geprägten Raum, viele sind Feldsteinkirchen. Über 80 Prozent der Kirchen sind in den vergangenen 15 Jahren saniert worden, doch gibt es weiterhin Gebäude mit dringendem Sanierungsbedarf.