Evangelische Landeskirche Anhalts

2. Dessauer Theaterpredigt mit Friedrich Schorlemmer

Dessau-Roßlau, am – Die Evangelische Landeskirche Anhalts, das Anhaltische Theater Dessau und die Kirchengemeinde St.-Johannis / St. Marien laden am Sonntag, 28. September, 15.00 Uhr, zur zweiten Dessauer Theaterpredigt ein. Der prominente Theologe Friedrich Schorlemmer, ehemals Studienleiter an der Evangelischen Akademie Wittenberg und DDR-Bürgerrechtler, wird in der St.-Johannis-Kirche über Goethes „Tragödie Faust“ predigen. Das Stück hatte am 19. September am Anhaltischen Theater Premiere.

Die musikalische Umrahmung der Predigt übernehmen Landeskirchenmusikdirektor Martin Herrmann (Orgel) und die Mezzosopranistin Sabine Noack vom Anhaltischen Theater. Im Anschluss gibt es bei Kaffee und Kuchen Möglichkeit zu Gesprächen und Diskussionen. Die „Dessauer Theaterpredigten“ greifen in einer Stadt, in der Christentum und Kultur einer aufgeklärten Tradition verpflichtet sind, Theaterinszenierungen des Anhaltischen Theaters auf und befragen sie aus christlicher Sicht. Sie finden zwei bis drei Mal pro Jahr statt. Kirche und Theater sind aufgerufen, die Welt auf ihre Art neu zu erschließen und zu verändern. Dabei hüten sie jeweils ein wertvolles Erbe. Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie suchen, fragen und bekennen – und sich gegenseitig beeinflussen. Im Ursprung eng verwandt, liegen Kunst und Religion miteinander zwar oft im Streit. Doch Religion ist immer auch Darstellung und Inszenierung, während Kunst immer auch dem Ursprung und Sinn der Dinge nachgeht. Friedrich Schorlemmer, geboren 1944, ist in der Altmark aufgewachsen. Er studierte 1962-67 Theologie in Halle und war 1967-71 Studieninspektor in den Franckeschen Stiftungen. 1971-78 wirkte er als Jugend- und Studentenpfarrer in Merseburg und von 1978-92 als Dozent am Evangelischen Predigerseminar und Prediger an der Schlosskirche in Wittenberg. Von 1992-2007 war er Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in der Lutherstadt Wittenberg. Friedrich Schorlemmer ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen UNESCO-Kommission. 1989 erhielt er die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga der Menschenrechte und 1993 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2002 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Concordia University in Austin/Texas verliehen. ------------------- Aktuelle Publikationen – Lebenswege. Gespräche mit Zeitzeugen. Band I-VI, Halle 2005, 1999-2007 – Woran du dein Herz hängst – Politisches Handeln und christlicher Glaube, Freiburg 2006 – Lass es gut sein. Ermutigungen zu einem gelingenden Leben. Berlin 2007 – Ich habe keinen Gott, aber Gott hat mich. Die Künstler und die Religionen. Berlin. 2007 – Die Weite des Denkens und die Nähe zu den Verlorenen Einlassungen auf Texte des Evangelisten Lukas, Stuttgart 2007 – Was protestantisch ist. Große Texte aus 500 Jahren, Freiburg 2008 Dessau-Roßlau, 23. September 2008