150 Jugendliche bei Jugendkreuzwegen in Anhalt
Dessau-Roßlau, am – Rund 150 Jugendliche werden am 13. und 14. März in Ballenstedt, Bernburg, Dessau-Roßlau und Köthen am Ökumenischen Jugendkreuzweg teilnehmen. Der zu Fuß begangene Kreuzweg führt jeweils über mehrere Stationen und wird von Gebeten und Meditationen begleitet, in deren Mittelpunkt der Leidensweg Jesu Christi steht. Drei der vier Jugendkreuzwege in Anhalt finden in diesem Jahr erstmals ausschließlich in Kirchen statt.
Im Jahr seines 50-jährigen Bestehens zeigt der Ökumenische Kreuzweg menschliche Bilder von Gott: „Menschensohn“ lautet der Titel. In sieben Motiven knüpft Künstler Hans-Hilmar Seel dabei an die alte Bezeichnung des Propheten Daniel als Retter und die Hoffnungen des Volkes Israel auf Gerechtigkeit und Frieden an. Dabei zeigt Seel bewusst nicht direkt das Antlitz Jesu. Er provoziert vielmehr, eigene Vorstellungen vom Menschensohn zu entwickeln. Mit Texten und Liedern soll eine Brücke ins heutige Leben geschlagen werden. In Köthen startet der Jugendkreuzweg am Freitag, 14. März, 17 Uhr im Gemeindesaal der St.-Jakobs-Gemeinde, Bärteichpromenade 12b. Zur gleichen Zeit beginnt der Weg in Dessau-Roßlau in der katholischen Kirche St. Peter und Paul. Um 18 Uhr versammeln sich Jugendliche zum Jugendkreuzweg in der Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode und bereits am Donnerstag, 13. März, 19 Uhr, in der Bernburger Schlosskirche. Hintergrund: Der „Ökumenische Kreuzweg der Jugend“ wird seit 1958 in der Bundesrepublik Deutschland und in der ehemaligen DDR gebetet und ist damit wichtigster Bestandteil ökumenischer Jugendarbeit in Deutschland. Er verbindet katholische und evangelische Christinnen und Christen, Ost und West, Nord und Süd, junge und ältere Menschen im Gebet. Die in jedem Jahr wechselnden Motive und Themen machen den Kreuzweg der Jugend zu einem jugendgemäßen pastoralen Angebot in der vorösterlichen Zeit. Von vielen Kirchenkreisen werden Veranstaltungen zum Jugendkreuzweg angeboten. Dessau-Roßlau, 10. März 2008 Infos in Köthen: Uwe Kretschmann-Gehrmann, Tel.: 03496 / 214279 Info für Dessau: Andreas Janßen, Tel. 0340 / 661 46 70 Infos für Bernburg: Volker Eilenberger, Tel. 03471 / 351957 Infos für Gernrode: Pfarrer Andreas Müller, Tel. 039485 / 275