Evangelische Landeskirche Anhalts

1050-Jahr-Feier in Nienburg

Dessau-Roßlau / Nienburg (Saale), am – Mit Gottesdiensten und Veranstaltungen beteiligt sich die Evangelische Kirchengemeinde Nienburg an den Feierlichkeiten zum 1050-jährigen Jubiläum der Saalestadt. Im Mittelpunkt steht dabei die historische Nienburger Schlosskirche. Die gut erhaltene Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian aus dem Jahr 1004 ist eines der bedeutendsten frühgotischen Bauwerke im mitteldeutschen Raum. Sie wird ökumenisch von der evangelischen und katholischen Gemeinde genutzt.

In der Schlosskirche findet am Sonnabend, 25. Juni, 14.00 Uhr ein Ökumenischer Gottesdienst statt, den unter anderem der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig, Pfarrer Jörg Bahrke von der katholischen Gemeinde Nienburg und der Nienburger Gospelchor gestalten.

Bereits am morgigen Mittwoch, 22. Juni, steht in der Schlosskirche um 19.30 Uhr ein Konzert der Wolgagosaken auf dem Programm. Bis Freitag ist die Kirche täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, am Wochenende von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Dazu werden regelmäßig Führungen angeboten. Ab Freitag, 24. Juni, 16.00 Uhr, bis Sonntagnachmittag ist auf dem Goetheplatz an der Schlosskirche ein Mittelalterlicher Markt zu finden.

Hintergrund: Kloster und Schlosskirche Nienburg

Das Benediktinerkloster von Nienburg war im Jahr 970 durch Markgraf Thietmar gegründet worden, wurde später in den Rang eines Reichsklosters erhoben und am 8. August 1004 in Anwesenheit von König Heinrich II. geweiht. Es war in den folgenden Jahrhunderten stets ein Zentrum der Kultur, der Wirtschaft und des Glaubens. Nach der Zerstörung im Bauernkrieg und dem Ende des Klosterlebens im Jahr 1552 wurde das Kloster 1690 zum Witwensitz der anhalt-köthenener Fürstinnen ernannt. Die Kloster-/Schlosskirche wurde zur lutherischen Schlosskirche und präsentiert sich heute, nach aufwändigen Sanierungsarbeiten in der Nach- und Vorwendezeit, in ansehnlichem Zustand.

Auskunft erteilt: Pfr. Stephan Aniol

Bernburg – Aus den Gemeinden