Evangelische Landeskirche Anhalts

10. Anhaltische Werkstatt: Politische Gewalt auf der Straße

Dessau-Roßlau, am – Die Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaat durch politische Gewalt auf der Straße steht im Mittelpunkt der zehnten Anhaltischen Werkstatt am Freitag, 24. März. Die Veranstaltung findet von 17 bis 21 Uhr im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg in Dessau statt. Unter dem von Dietrich Bonhoeffer geprägten Motto „Dem Rad in die Speichen fallen“ diskutieren Vertreter von Kirche, Stadt, Justiz, Polizei, Kultur sowie von Bürgerbewegungen den Umgang beispielsweise mit Aufmärschen rechtsextremistischer Gruppierungen.

Anlass für das Thema der zehnten Anhaltischen Werkstatt sind die Ereignisse zum 60. Jahrestag des Kriegsendes im März 2005. Rechtsextremistische Gruppen und Neonazis missbrauchten den Anlass überall in Deutschland für ihre Zwecke. Gegen diese Form der Provokation wandten sich in Dessau Tausende Menschen bei einer Kundgebung auf dem Dessauer Theaterplatz. Die Anhaltische Werkstatt wird seit 1995 von der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Erwachsenenbildung Dessau organisiert. Sie thematisiert gesellschaftlich relevante Fragen, etwa den Umweltschutz oder die Rolle der Gewalt bei der Erziehung, und bringt dabei Vertreter verschiedener öffentlicher Einrichtungen, Institutionen und Gruppen an einen Tisch. Zum Beginn der zehnten Anhaltischen Werkstatt wird der anhaltische Kirchenpräsident Helge Klassohn am 24. März um 17 Uhr eine thematische Einführung im Gedenken an Dietrich Bonhoeffer geben, der vor 100 Jahren geboren wurde. Das zentrale Referat des Abends unter dem Titel „Wie gefährdet sind Demokratie und Rechtsstaat durch politische Gewalt auf der Straße“ übernimmt Dirk Bostel von der Gesellschaft für Demokratische Kultur in Berlin. Reaktionen und Stellungnahmen wird es danach von Brigitte Scherber-Schmidt (Präsidentin Polizeidirektion Dessau), Christoph Helms (Verwaltungsgericht Dessau, Vorsitzender Richter) und Marco Steckel (Bündnis gegen Rechtsextremismus) geben. Die darauf folgenden Diskussionen in Gruppen und im Plenum werden geleitet von Annette Gens (Mitteldeutsche Zeitung), Sabine Falkensteiner (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Dessau), Dr. Stefan Exner (Vorsitzender des Stadtrates Dessau), Joachim Landgraf (Anhaltisches Theater Dessau), Pfarrer Dietrich Bungeroth (Auferstehungsgemeinde Dessau) und Dr. Siegfried Braun (Ev. Erwachsenenbildung Dessau). Um Anmeldung wird gebeten bei: Dr. Siegfried Braun Tel. 0340 / 2508 4197 Fax 0340 / 791 16 90 E-Mail: erwachsenenbildung@evlkanh.de