Evangelische Landeskirche Anhalts

Kirchenkreis Dessau

Das Gebiet des Kirchenkreises Dessau hat seit der Reformation ungeteilt und ununterbrochen bis 1918 der Herrschaft der anhaltischen Fürsten von der Dessauer Linie unterstanden. Im Kirchenkreis Dessau der Evangelischen Landeskirche Anhalts leben heute rund 9.300 evangelische Gemeindeglieder in 23 eigenständigen Kirchengemeinden.


Gemeinden im Kirchenkreis Dessau

Gemeindeverband Dessau-Innenstadt

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau, Dessau-Nord und Dessau-Waldersee.

Zum Gemeindeverband gehören die Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien Dessau, die Petrusgemeinde Dessau-Nord sowie die Kirchengemeinde St. Bartholomäi in Waldersee.

Gemeindeverband Dessau Innenstadt-Süd

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau und Dessau-Törten.

Zum Gemeindeverband gehören die Stadtkirchengemeinde an der Mulde mit der Georgenkirche und der Pauluskirche sowie dem Jakobus-Gemeindehaus, außerdem die Kirchengemeinde St. Peter und Kreuz mit den Ortsteilen Dessau-Süd, Heideburg und Törten.

Gemeindeverband Oranienbaum-Wörlitz

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Horstdorf, Oranienbaum, Riesigk, Vockerode und Wörlitz.

Die Gemeinden des Gemeindeverbandes Oranienbaum-Wörlitz liegen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit ihren prägenden Garten-, Park- und Kulturlandschaften. Zahlreiche Gartenreichkirchen fügen sich in diese Landschaft ein.

Gemeindeverband Region an der Elbe

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau-Alten und Kochstedt, Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und Dessau-Ziebigk und Großkühnau.

Zum Gemeindeverband gehören die Auferstehungsgemeinde Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und die Christusgemeinde Ziebigk sowie die Trinitatisgemeinde Dessau mit den Ortsteilen Alten und Kochstedt.

Gemeindeverband Mulde-Fuhne

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Bobbau/Wolfen-Nord, Jeßnitz, Priorau-Schierau, Raguhn und Thurland.

Neun Kirchtürme ragen zwischen Mulde und Fuhne in den Himmel. Die beiden Flüsse sind die Namensgeber für die 2019 gegründete „Arbeitsgemeinschaft der Kirchen an Mulde und Fuhne“, zur der sich fünf Gemeinden am Rande der alten Industrieregion Bitterfeld-Wolfen zusammengefunden haben.

Nachrichten aus dem Kirchenkreis Dessau

Aus den Gemeinden: MDR Kultur überträgt Gottesdienst

Auferstehungskirche Dessau, 7. Juni

Dessau-Roßlau – Der Radiosender MDR-Kultur überträgt am Sonntag, 7. Juni, ab 10 Uhr live einen Gottesdienst aus der Auferstehungskirche in Dessau. Die Leitung haben Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch und Pfarrerin Ina Killyen. Beteiligt sind auch Gemeindemitglieder der Auferstehungsgemeinde Dessau-Siedlung und Kleinkühnau. Die musikalische Gestaltung übernehmen Kantor Benjamin Leins, Mitglieder des Dessauer Posaunenchores sowie ein Vokalquartett mit Susanne und Hans-Stephan Simon sowie Grazyna und Adam Fenger. mehr

Aus den Gemeinden: Pfingstfest in Anhalt

Gottesdienste mit Konfirmationen

Dessau-Roßlau – Zum Pfingstfest am 31. Mai und 1. Juni feiern evangelische Christen in der Evangelischen Landeskirche Anhalts auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie den Geburtstag der Kirche und den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft. Das Fest bildet nach Weihnachten und Ostern den dritten Höhepunkt im Kirchenjahr. mehr

Aus den Gemeinden: Wiesen, Wälder und Gärten

Gottesdienste am Himmelfahrtstag in Anhalt

Dessau-Roßlau – Zahlreiche Gemeinden in der Anhaltischen Landeskirche laden am Himmelfahrtstag, 21. Mai, zu Gottesdiensten ein, von denen viele unter freiem Himmel stattfinden. Dabei wird auf notwendige Schutzmaßnahmen geachtet, etwa auf ausreichenden Abstand zwischen den Gottesdienstteilnehmern. Das zu Himmelfahrt vielerorts übliche gesellige Beisammensein nach dem Gottesdienst wird in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich sein. mehr

Gesellschaft: Kliniken rücken zusammen

Diakonissenkrankenhaus und Klinikum Dessau

Dessau-Roßlau – Seit geraumer Zeit werden intensive Gespräche zwischen Vertretern der Stadt Dessau-Roßlau und des Städtischen Klinikums sowie des Diakonissenkrankenhauses Dessau über eine strategische Partnerschaft geführt. Im Ergebnis dessen ist nun ein wesentlicher Meilenstein erreicht: Beide Seiten haben eine verbindliche Verständigung darüber erzielt, dass der Krankenhausbetrieb des Diakonissenkrankenhauses Dessau zukünftig durch das Städtische Klinikum Dessau fortgeführt werden soll. mehr

Landeskirche: Bewährung des Glaubens

Kirchenpräsident im Interview

Dessau-Roßlau – Die Grundrechte sind nach Ansicht von Kirchenpräsident Joachim Liebig in der Corona-Krise nicht „einkassiert“ worden, sondern für das Allgemeinwohl auf eine sehr begrenzte Zeit eingeschränkt gewesen. Liebig sagte der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ (aktuelle Ausgabe zum 17. Mai), dass niemand verboten habe, das Evangelium zu predigen. mehr

Termine im Kirchenkreis Dessau

Es sind keine Termine vorgemerkt